Prof. Dr. Nicole Colin
Geb. 1966, Professorin für Neuere deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft seit 2012, Habilitation 2010, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Duitsland Instituut Amsterdam, Prins Hendrikkade 89B, NL-1011 TD Amsterdam
Standardisierte Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Bildungsgeschichte
Ausgewählte Monographien (Pa)
- Gerhart Hauptmann „Die Weber“ und „Die Ratten“. Oldenbourg Interpretationen. München: Oldenbourg 2012
- Deutsche Dramatik im französischen Theater nach 1945. Künstelrisches Selbstverständnis im Kulturtransfer. Bielefeld: transcript-Verlag 2011
- Bazon Brock. Der Selbstfesselungskünstler. Einführung in eine Ästhetik des Unterlassens. Weimar: VDG 1995
- Leiden – im Lichte einer existenzialontologischen Kategorialanalyse. Elementa Bd. 61. Hg. von Rudolph Berlinger und Wiebke Schrader. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1994.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
- Über den zweifelhaften Fortschritt in Sachen Liebe. Sexualität und strukturelle Gewalt in Fassbinders „Fontane Effi Briest“ und „Martha“. In: Nicole Colin, Franziska Schößler, Nike Thurn (Hg.): Minoritäten bei Rainer Werner Fassbinder. Bielefeld: transcript-Verlag 2012. S. 153-174
- Lob der Armut. Spektakuläre Lebensentwürfe in „Der böse Geist Lumpazivagabundus oder das liederliche Kleeblatt“ von Johann Nestroy. In: Der Deutschunterricht 5/2012. S. 16-25
- „Recycleter Missbrauch“: Lulu oder Vom modernen Umgang mit bösen Mädchen. In: Renate Möhrmann: Böse Mädchen. Bielefeld: Aisthesis 2012. S. 113-130
- [mit Carla Dauven van Knippenberg] Interdisziplinarität statt (Re-)Philologisierung: Germanistik als Kulturwissenschaft. In: Zukunftsfragen der Germanistik. Göttingen: Wallstein 2012. S. 88-97
- Eine histoire croisée? Kleist auf französischen Bühnen. In: Etudes Germaniques 67 (2012). S. 199-218
- Sensible Zonen. In: Ronald Grätz, Hans-Georg Knopp (eds.): Konfliktkulturen. Texte zu Politik, Gesellschaft, Alltag und Kunst. Göttingen: Steidl 2011
- Das Opfer als Täter: Christa Wolf auf der Suche nach der Backstorywound. In: Nicole Colin, Matthias Lorenz und Joachim Umlauf (Hg.): Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten. Essen: Klartext-Verlag. April 2011. S. 139-160
- 1959: Stunde Null der Brecht-Rezeption? Das Paradox des politischen Dichters. In: Matthias Lorenz, Maurizio Pirro: Wendejahr 1959. Brüche und Kontinuitäten in der deutschsprachigen Literatur in den 1950er Jahren. Bielefeld: Aisthesis 2011. S. 197-216
- [gemeinsam mit Joachim Umlauf]: Exzellenz im Spannungsfeld symbolischen und ökonomischen Kapitals. Die Bologna-Reform – Symptom eines Paradigmenwechsels oder Teil eines historischen Diskurses? In: Christian Krijnen, Chris Lorenz, Joachim Umlauf: Wahrheit oder Gewinn? Über die Ökonomisierung von Universität und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011. S. 67-82
- Soziales versus ökonomisches Kapital: Peter Weiss’ Positionierung als Dramatiker im französischen Theaterfeld. In: Peter Weiss Jahrbuch, hg. v. Michael Hofmann, Martin Rector und Jochen Vogt. St. Ingbert 2010. S. 85-111
- Inszenierung der Normalität. Peter Sloterdijk und die Nachkriegszeit. In: Nicole Colin und Krijn Thijs (Hg.): Forschungsbericht des Duitsland Instituut Amsterdam. September 2010. S. 136-144