Marie-Thérèse Mourey, Prof.Dr.
Geb. 1954, Professor seit 2006, Habilitation 2003, Paris, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Langue : rhétorique / stylistique - 3. Littérature - Littérature ancienne (jusqu'à 1625) - Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - Histoire des idées : esthétique - Civilisation : culture - Civilisation : histoire de l'art - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Paris Université Paris Sorbonne (Paris 4) - UFR d'études germaniques et nordiques - Centre universitaire Malesherbes - 108, bd Malesherbes - 75850 Paris Cedex 17
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Anthropologie
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Romantik
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Tanz- und Ballettkultur im europäischen Kontext, Schauspiele, Repräsentationstheorien
- historische Anthropologie
- Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit
- Kulturgeschichte Schlesiens
Ausgewählte Monographien (Pa):
- Poésie et éthique au 17e siècle. Les "Traductions et poèmes allemands" de Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679), Harrassowitz (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 30), Wiesbaden 1998
- (hrsg.): Um Lohensteins "Sophonisbe", Wolfenbütteler Barocknachrichten 37, 2010.
- (hrsg.) Jean-Georges Noverre. un artiste européen au siècle des Lumières, Musicorum N° 10, 2011.
- (hrsg): La poésie d'Andreas Gryphius, Le Texte et l'Idée, Nancy 2012
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- Héros, Saint ou Martyr? In : 17e siècle, no. 4, 1995
- Palaestra affectuum oder flabellum affectuum? Zur Rechtfertigung der Affektendarstellung. In : J. D. Krebs (hg.), Die Affekte und ihre Repräsentation in der deutschen Literatur der Frühen Neuzeit. Bern 1996 (Jahrbuch der Internationalen Germanistik, A, Kongressberichte 42),S.119- 135
- Der Briefwechsel des Dichters und Diplomaten Hoffmannswaldau. In : Daphnis, Nr. 1, 1997,S.113-147
- Entre érudition et éducation au 17e siècle: l'Instruction d'Etudes du Silésien Hoffmannswaldau. In : M. Samuel (hg.), Pensée pédagogique, culture et image de l'homme en Europe du 16e au 20e siècle. Bern 1999
- La littérature baroque en Allemagne. In : Littératures Classiques, Nr. 36, 1999
- Polémique et théâtre en Suisse. Les "Totenfresser" (ca. 1521) de Pamphilus Gengenbach, in : Luther et la Réforme. Du Commentaire de l'Epître aux Romains à la Messe Allemande, dir. Jean-Marie Valentin, Paris, 2001, S.326-352
- Mercurius' "Schauplatz der Dantzenden" (1671) oder von der Zivilisierung der Sitten durch die französische "belle danse", in: Morgenröte des Barock. Tanz im 17. Jahrhundert, hg. Uwe Schlottermüller, Freiburg i.B., 2004, S.105-116
- Von Schlangen, amerikanischen Wilden und von Liebesliedern. Konstanten und Wandlungen eines lyrischen Motivs, in: Jahrbuch der Österreichischen Goethe- Gesellschaft, Berlin & Wien 2006, Bd. 108/109/110, 2004/2005/ 2006, S. 67-83
- "...Und Caesar, Deinen Ruhm vertilgen von der Erden". Hoffmannswaldaus Cato als Sinnbild der schlesischen Ablehnung der kaiserlichen Macht, in : Der Fürst und sein Volk. Herrscherlob und Herrscherkritik in den habsburgischen Ländern der frühen Neuzeit, hg. Pierre Béhar & Herbert Schneider, Röhrig Verlag, St Ingbert (Annales Universitatis Saraviensis), 2003, S.243-266
- Entre texte et musique : quelle place pour la danse dans les livrets d'opéra ? in : Le monde germanique et l'opéra. Le livret en question (dir. Bernard Banoun, Jean-François Candoni), Paris 2005, S.89-105
- Gibt es eine Aufrichtigkeit des Körpers? Zu den deutschen Tanzlehrbüchern des späten 17.Jahrhunderts, in: Die Kunst der Aufrichtigkeit im 17.Jahrhundert, hg. Claudia Benthien & Steffen Martus, Tübingen 2006, S. 329-341
- Knorr von Rosenroths "Conjugium Phoebi & Palladis" (1677) im Kontext der Planeten-Ballets des 17. Jahrhunderts, in : Morgen-Glantz, 17/2007, S.47-72
- Galante Tanzkunst und Körperideal, in: Bewegtes Leben - Körpertechniken in der Frühen Neuzeit, Ausstellungskatalog Wolfenbüttel Juni-September 2008, hg. Rebekka von Mallinckrodt, S. 85-103 & 284- 294
- Körperrhetorik und -semiotik der volkstümlichen Figuren, in : Lustige Körper, witzige Texte. Zur Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert, Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730). Hg. von Stefanie Arend & al. Amsterdam 2008 (Chloe. Bd. 40), S. 105-141
- Poésie et Réforme en Allemagne, in : Poésie et Réforme en Europe aux XVIe et XVIIe siècles, Revue de l'Histoire des Religions, 2009/1, S.9- 31.
- Tanz-und Ballettkultur unter Maria-Theresia, in: Pierre Béhar, M.Th. Mourey & Herbert Schneider (hrsg.), Maria Theresias Kulturwelt, Hildesheim, Olms 2012, S.171-193.
- Plaisir du corps ou salut de l'âme: il faut choisir ! in: Thomas Nicklas (hrsg.), Glaubensformen zwischen Volk und Eliten, Halle 2012, S. 145-158.
Dissertation: Poésie et éthique au 17e siècle. Les "Traductions et poèmes allemands" de Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679), Harrassowitz, Wiesbaden.
Jahr der Publikation: 1998
Habilschrift: Danser dans l'Allemagne baroque (fin XVIe-début XVIIIe siècle). Eloquence du corps, discipline des sujets, civilité des moeurs (wird z.Z. für den Druck überarbeitet).
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau,Gesammelte Werke. G.Olms, Hildesheim (Bd IV in Vorbereitung)
- Maria Theresias Kulturwelt (zus. mit Pierre Béhar und Herbert Schneider), Hildesheim, Olms 2011; Barocktanz.Quellen zur Tanzkultur um 1700 (hg, zusammen mit Stephanie Schroedter & Giles Bennet), Olms, Hildesheim, 2008
- Recherches sur le monde germanique (hg, zusammen mit Michel Grimberg & al.), Paris 2003. Mitherausgeber von "Revue Musicorum" (Frankreich). Mitherausgeberin von "Daphnis" (& Beihefte Chloe)
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Directrice de l'EA 3556 - REIGENN. Paris-Sorbonne; Zusammenarbeit mit Institut für Musikwissenschaft Salzburg. Membre du projet ANR-DFG "Gallocivi" (Bordeaux/Osnabrück).Ass. des chercheurs en danse
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : AGES. Internationaler Arbeitskreis für Barockforschung Wolfenbüttel (Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kommitees). CIR 17 - Internationale Andreas Gryphius Gesellschaft. IVG.
Andere univ. Tätigkeiten: Leiterin der Forschergruppe EA 3556 REIGENN. Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Expertin bei wissenschaftlichen Zeitschriften in USA,England, Italien. Mitherausgeber der Zeitschrift "Musicorum".
Letzte Aktualisierung: Wed Aug 8 16:49:11 2018