Jürgen Doll, Littérature et politique
Geb. 1944, Professeur émérite seit 2013, Habilitation 1996, Paris, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - Histoire des idées : philosophie - Histoire des idées : politique - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Paris Université Paris - Val de Marne (Paris 12) Faculté des Lettres et Sciences Humaines - département dallemand - 61, av. du Général de Gaulle, bât. I-2 - 94010 Créteil Cedex
Schriftenverzeichnis im Internet:
juergen.
e-monsite.
com
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Realismus, Naturalismus
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Volkstheater, politisches Theater, Arbeiterkultur, österreichische Kultur der Zwischenkriegszeit
- Judentum und Literatur
- Karl Emil Franzos
- Jura Soyfer
- Erich Fried
- Jean Améry
Ausgewählte Monographien (Pa):
- Theater im Roten Wien. Vom sozialdemokratischen Agitprop zum dialektischen Theater Jura Soyfers. Böhlau, Wien / Köln / Weimar 1996 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur 43)
- Judentum und österreichische Literatur / Écrivains juifs autrichiens. La Licorne, Poitiers 2000 (dir.)
- Erich Fried. Austriaca 52, Rouen 2001(dir.)
- Goethe et l'orient. Le divan occidental- oriental. Paris: Etudes germaniques, no. spécial (codir. avc R. Krebs)
- Jean Améry (1912-1978). De l'expérience des camps à l'écriture engagée. Paris 2006 (dir.)
- Exil antinazi, témoignages concentrationnaires (= Exils, migrations, création, tome 3). Paris 2007 (dir.)
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- Günther Anders, la guerre froide et l'Autriche. In: Austriaca, 35/1992
- "Ein neues Lied, ein besseres Lied"? Notizen zum Einfluß Heines auf die Zeitgedichte Jura Soyfers. In H. Arlt (Hg.), Jura Soyfer, Europa, multikult. Existenz. Röhrig, St. Ingbert 1993
- "Meine Muse hat Kanten". Dichtung und Dichter in der Lyrik Erich Frieds. In : Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, no. 38/39, 1995
- D'un hôtel à l'autre. L'Europe de Joseph Roth. In: M. Reffet (Hg.), L'Autriche et l'idée d'Europe, Dijon 1997
- Leo Lania, intermédiaire entre la gauche littéraire berlinoise et les intellectuels sociaux-démocrates viennois. In: Le texte et l'idée, no. 13/1998
- "Worte nach Auschwitz". Der Holocaust in der Lyrik Erich Frieds. In : H. Arlt / K. Manger (Hg.), Jura Soyfer zum Gedenken. St. Ingbert 1999
- Judaïsme oriental, culture allemande et antisémitisme dans 'Der Pojaz' de Karl Emil Franzos. In: J. Doll (Hg.), Judentum und österreichische Literatur, Poitiers 2000
- Das Agitationstheater als dramaturgisches Versuchslabor des politischen Theaters. In: K. O. Arntzen, S: Leirvag, N. Nesje Vestli (Hg.), Dramaturgische und politische Strategien im Theater des 20. Jahrhunderts, St. Ingbert 2000
- "Die Grenzüberschreitung nach Steinhof". Zu Thomas Bernhards Erzählung 'Gehen'. In: Germanica 32/2003
- "Jud bleibt Jud". Zu Karl Emil Franzos' Novelle 'Leib Weihnachtskuchen und sein Kind'. In: A. Cozic/ J. Lajarrige (Hg.), Traversées du miroir. Mélanges offerts à Erika Tunner, Paris 2005
- Weit von Sanary - Jean Amérys Auseinandersetzung mit der Exilliteratur und den Exilliteraten. In: D. Azuélos (Hg.), L. Feuchtwanger und die deutschsprachigen Emigranten, Peter Lang 2006
- Das Fortleben des Altwiener Volksstücks nach 1945('Der Bockerer', H. C. Artmann, E. Jelinek). In: A.-M. Corbin, F. Aspetsberger (Hg.), Traditionen und Modernen, Innsbruck 2008
- "Keine Ahnung, warum wir alle so deppert sind". Zu den Romanen Magdalena Sadlons. In: M. Bürger-Koftis (Hg.), Eine Sprache-viele Horizonte. Die Osterweiterung der deutschen Literatur, Wien 2008
- "Der Flüchtling und die Furcht vor der Heimkehr". Erich Fried in England. In: Etudes germaniques, 4/2008
- Jean Amérys Wiener Jahre zwischen Rotem Wien und Ständestaat. Zur Rolle des politischen Katholizismus in 'Die Schiffbrüchigen'. In: I. Heidelberger-Leonard, I. von der Lühe (Hg.), Seiner Zeit voraus. Jean Améry - ein Klassiker der Zukunft?, Göttingen 2009
- Hermann Langbein: ein Leben im Widerstand. In: M. Tabah, S. Weiler, C. Poetini (Hg.), Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard, Tübingen 2009
- Multiculturalisme et immigration dans le roman 'Engelszungen' de Dimitré Dinev. In: Allemagne d'aujourd'hui 197/2011
- "Da waren wir hin und weg". Zur Rezeption des Frühwerks von Arno Schmidt in den 1950er und 1960er Jahren (2012). In: http:/
/
ilcea.
revues.
org/
index1464.
html
- 'Morbus austriacus'. Jean Améry und die österreichische Literatur. In: B. Hewera, M. Mettler (Hg.), An den Grenzen des Geistes. Jean Améry zum 100. Geburtstag, Marburg 2013
- HermannLangbein und die 'Aufarbeitung' der NS-Verbrechen in Österreich. In: Austriaca 76/ 2014
- L'insoutenable légèreté de l'être. A propos du 'Conte de la 1002e nuit' de Joseph Roth. In: C. Matheron, S. Pesnel (Hg.), Joseph Roth, Cahiers de l'Herne, Paris 2014
Dissertation: Le théâtre politique dans l'Autriche de l'entre-deux-guerres. De l'agit-prop social-démocrate au théâtre dialectique de Jura Soyfer, Université Paris-8, 1993
Jahr der Publikation: 1997
Habilschrift: Littérature et politique : Austromarxisme, théâtre politique, poésie engagée - Université Paris-12
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Austriaca, Rouen (comité de rédaction)
- Jura Joyfer. Internationale Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Wien (Kuratorium)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- IMAGER, Université Paris 12
- Spectacle vivant et sciences de l'homme, Maison des Sciences de l'homme, Paris
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : IVG. AGES. Österreichische Gesellschaft für Germanistik. Jura Soyfer Gesellschaft. Theodor Kramer Gesellschaft. Nestroy- Gesellschaft
Letzte Aktualisierung: Wed Mar 19 19:42:27 2014