PD Dr. Tuomo Fonsén
Geb. 1976, #Turku , Finnland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Turku; Fachbereich Deutsche Philologie - Henrikinkatu 2, - 20014 Turun yliopisto, - Finnland
https://www. utu. fi/ fi/ yksikot/ hum/ yksikot/ saksankieli/ oppiaine/ henkilokunta/ Sivut/ Fonsen-julkaisut. aspx
Forschungsgebiete
#Historische Kulturwissenschaft
#Rhetorik
#Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
#Grammatik, Grammatikographie
#Wortbildung
#Lexikologie, Lexikographie
#Phraseologie
#Textlinguistik
#Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
#Ältere Sprachstufen
#Sprachgeschichte, Sprachwandel
#Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
#Angewandte Linguistik
#Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
#Bildungsgeschichte
#Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
#Frühe Neuzeit
Barockforschung: Justus Georg Schottelius, Grammatikographie, Fruchtbringende Gesellschaft
Luthersprache, Bibelübersetzung
Deutsche Sprachlehren des 17. und 18. Jahrhunderts in Finnland und Schweden
Fachsprachenforschung: Popularisierung juristischer Texte, Paraphrasen
Monographien Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen. Studien zum Horrendum Bellum Grammaticale des Justus Georg Schottelius (1673). 2006. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang. (Finnische Beiträge zur Germanistik 17, hg. von Irma Hyvärinen & Jarmo Korhonen). 316 S.
Aufsätze und Beiträge
Leutnant Nicolaus zum Felde (1683-1749), deutscher Sprachmeister an der Königlichen Akademie zu Turku. Versuch einer Lebensbeschreibung. In: Studia Neophilologica 87: 1, 2015. 99–113.
Popularisierung von Gesetzestexten durch Paraphrasen. Beobachtungen zu den Bedingungen der Paraphrasierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 60: 1, 2014. 93–112.
"Von Teutschlands und Teutschen Scribenten". Schottelius als Literaturkritiker. In: Die vielen Gesichter des Justus Georg Schottelius. Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 39, 2012. 53-68
Zwei Sprichwörterreden bei Schottelius. In: Michael Prinz, Ulrike Richter-Vapaatalo (Hg.): Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede". Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Stuttgart 2012. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 3). 19-31.
Schottelius, Schottel, Justus Georg(ius). In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarb. Aufl. Hg. von Wilhelm Kühlmann et al. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2011. 12 Bd. und Register. 10: 571-572
Zum Einfluss der deutschen Rechtssprache auf die finnische. In: Michael Prinz, Jarmo Korhonen (Hg.): Deutsch als Wissenschaftssprache im Ostseeraum - Geschichte und Gegenwart. Akten zum Humboldt-Kolleg an der Universität Helsinki, 27. bis 29. Mai 2010. Frankfurt a. M. et al. 2011. (Finnische Beiträge zur Germanistik 27). 185-200
Verlöbnis oder Verlobung? Die Konkurrenz zweier Synonyme. In: Doris Wagner, Tuomo Fonsén, Henrik Nikula (Hg.): Germanistik zwischen Baum und Borke. Festschrift für Kari Keinästö zum 60. Geburtstag. Helsinki 2009. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki LXXVI). 73-88.
Zum Adjektiv nachdenklich in der deutschen Gegenwartssprache. Eine Korpusanalyse. In: Studia Neophilologica 79: 2, 2007. 202-214.
Zur Vorgeschichte der deutschen Philologie. Justus Georg Schottelius' Horrendum Bellum Grammaticale. Lectio praecursoria. In: Neuphilologische Mitteilungen 108: 2, 2007. 423-431.
Rez. über: Birgit Stolt 2000: Martin Luthers Rhetorik des Herzens. Tübingen: Mohr Siebeck. (UTB für Wissenschaft 2141). In: SKY Journal of Linguistics 17, 2004. 293-299.
Dissertation (Titel) Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen. Studien zum Horrendum Bellum Grammaticale des Justus Georg Schottelius (1673). Frankfurt a.M.: Peter Lang. (Finnische Beiträge zur Germanistik 17).
Dissertation - Jahr der Publikation 2006
Herausgebertätigkeit
Kari Keinästö, Doris Wagner, Mia Raitaniemi, Tuomo Fonsén (Hg.): Herausforderung Sprache und Kultur. Festschrift für Matti Luukkainen zum 75. Geburtstag. Helsinki: Société Néophilologique 2012 (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki LXXXV). 339 s.
Doris Wagner, Tuomo Fonsén, Henrik Nikula (Hg.): Germanistik zwischen Baum und Borke. Festschrift für Kari Keinästö zum 60. Geburtstag. Helsinki: Société Néophilologique 2009. (Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki LXXVI). 323 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Helsinki Society for Historical Lexicography (HSHL)
Michael-Agricola-Gesellschaft, Turku
Neuphilologischer Verein (UFY), Helsinki
Buchhistorische Gesellschaft, Helsinki
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten
Forscher im Projekt des 500. Jubiläums der Reformation, Turku Centre for Medieval and Early Modern Studies (TUCEMEMS)
Forscher im Projekt "Nordeuropäische Sprachtheorie vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit", finanziert von der Kone-Stiftung, August-Dezember 2013
Koordinator der Finnischen Graduiertenschule für Sprachforschung LANGNET, August 2010 - Juli 2012
Stv. Universitätslektor an der Univ. Helsinki, August-Dezember 2008 und September-Dezember 2009
Zusätzliche Kurzinformationen Forschungsaufenthalte in Deutschland: Herzog-August-bibliothek Wolfenbüttel (Mai 2004, September 2004 bis Februar 2005), Georg-August-Unversität Göttingen (Juni bis August 2000)
Letzte Aktualisierung: Tue May 10 12:23:19 2016