Monographien Kunstlöbliche Sprachverfassung unter den Teutschen. Studien zum Horrendum Bellum Grammaticale des Justus Georg Schottelius (1673). 2006. Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang. (Finnische Beiträge zur Germanistik 17, hg. von Irma Hyvärinen & Jarmo Korhonen). 316 S.
Aufsätze und Beiträge
Leutnant Nicolaus zum Felde (1683-1749), deutscher Sprachmeister an der Königlichen Akademie zu Turku. Versuch einer Lebensbeschreibung. In: Studia Neophilologica 87: 1, 2015. 99–113.
Popularisierung von Gesetzestexten durch Paraphrasen. Beobachtungen zu den Bedingungen der Paraphrasierung. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL) 60: 1, 2014. 93–112.
"Von Teutschlands und Teutschen Scribenten". Schottelius als Literaturkritiker. In: Die vielen Gesichter des Justus Georg Schottelius. Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 39, 2012. 53-68
Zwei Sprichwörterreden bei Schottelius. In: Michael Prinz, Ulrike Richter-Vapaatalo (Hg.): Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede". Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Stuttgart 2012. (Beiträge zur Geschichte der Germanistik 3). 19-31.
Schottelius, Schottel, Justus Georg(ius). In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarb. Aufl. Hg. von Wilhelm Kühlmann et al. Berlin, Boston: Walter de Gruyter 2011. 12 Bd. und Register. 10: 571-572