Zentrum für Sprachen- und Kommunikationsstudien KieVi; Turku School of Economics, Rehtorinpellonkatu 3, 20014 Universität Turku || FG Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit, Technische Universität Darmstadt, 64289 Darmstadt
Andere dienstliche Anschrift Zentrum für Sprachen- und Kommunikationsstudien KieVi; Turku School of Economics, Rehtorinpellonkatu 3, 20014 Universität Turku || FG Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit, Technische Universität Darmstadt, 64289 Darmstadt
Mehrsprachendidaktik: Plurilinguale Kompetenz in der internationalen Geschäftskommunikation
Bedarfsanalyse und Curriculumentwicklung
Gesamtsprachencurriculum
Qualtätssicherung
Monographien
Kursiša, Anta & Schlabach, Joachim (2020): Pluri◦Deutsch: Zur Gestaltung von plurilingualen Kursen: Theoretische und didaktische Grundlagen. In: Kursiša, Anta & Schlabach, Joachim (Hrsg.): Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch. Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren. Helsinki, Universität Helsinki, 11–31. https://doi.org/10.31885/9789515150097.2.
Grasz, Sabine - Schlabach, Joachim (2011): Business students' choices of foreign languages. Turun kauppakorkeakoulun julkaisusarja Kr-1:2011 http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-249-159-6
Schlabach, Joachim (2020): Herausforderungen einer mehrsprachigen Kommunikationssituation. Pilotstudie zu einem plurilingualen Kurs mit Englisch, Schwedisch und Deutsch. German as a Foreign Language 3, 67–85. http://www.gfl-journal.de/3-2020/Schlabach.pdf.
Breckle, Margit & Schlabach, Joachim (2019): Zum Deutschbedarf in finnischen Unternehmen: Ausgewählte Ergebnisse der LangBuCom-Studie. In: Raitaniemi, Mia et al. (Hrsg.): Die vielen Gesichter der Germanistik. Finnische Germanistentagung 2017, Turku. Bern u.a., Lang. 15–30. 978-3-631-76382-7.
Schlabach, Joachim (2019): Plurilinguale Kompetenz – ein Lernziel für die Mehrsprachigkeitsdidaktik. Zu Theorie und ihrer praktischen Umsetzung im studienbegleitenden DaF-Unterricht an der Universität Turku. In: Barras, Malgorzata et al.: IDT 2017 Brücken gestalten – Mit Deutsch verbinden. XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2017 in Freiburg, Schweiz. Band 2. Berlin: ESV. 142-147. 978-3-50-18162-9.
Henning, Ute & Schlabach, Joachim (2018): Plurilinguale Kompetenz: Eine didaktische Begriffsbestimmung für die internationale Geschäftskommunikation. In: Merkelbach, Chris & Sablotny, Manfred (Hrsg.): Darmstädter Vielfalt in der Linguistik. [Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen: 13] Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 99–130. ISBN: 978-3-8340-1826-7.
Schlabach, Joachim (2017): Probleme in mehrsprachigen Situationen. Zur Grundlegung des Lernziels plurilinguale Kompetenz. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 22 (2), 66–79. ISSN 1205-6545. http://tujournals.ulb.tu-darmstadt.de/index.php/zif/issue/view/69.