Mehrsprachendidaktik: Plurilinguale Kompetenz in der internationalen Geschäftskommunikation
Bedarfsanalyse und Curriculumentwicklung
Gesamtsprachencurriculum
Qualtätssicherung
Monographien
Schlabach, Joachim; Bradlaw, Constanze & Hufeisen, Britta (Hrsg.) (2024): Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte. Tübingen: Narr Francke Attempto. https://doi.org/10.24053/9783823394396
Allgäuer-Hackl, Elisabeth; Geiger, Daniel; Hufeisen, Britta; Meirer, Eva & Schlabach, Joachim (Hrsg.) (2024): Using alli mini Sprocha – bien sûr ! Beiträge zum Schulentwicklungsprojekt „formatio·plurilingual·digital“. Darmstadt, Triesen: TU Darmstadt. https://doi.org/10.26083/tupr;ints-00028648
Kursiša, Anta & Schlabach, Joachim (2020): Pluri◦Deutsch: Zur Gestaltung von plurilingualen Kursen: Theoretische und didaktische Grundlagen. In: Kursiša, Anta & Schlabach, Joachim (Hrsg.): Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch. Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren. Helsinki, Universität Helsinki, 11–31. https://doi.org/10.31885/9789515150097.2.
Grasz, Sabine - Schlabach, Joachim (2011): Business students' choices of foreign languages. Turun kauppakorkeakoulun julkaisusarja Kr-1:2011 http://urn.fi/URN:ISBN:978-952-249-159-6
Aufsätze und Beiträge
Schlabach, Joachim (2025): „Ich weiß, dass das traumtänzerisch ist“. Ein Beitrag zum PlurCur®-Gesamtsprachencurriculum. In: Lindemann, Beate; Marx, Nicole & Seifert, Heidi (Hrsg.): (Mehr)Sprachen lernen, lehren, leben. Festschrift für Britta Hufeisen zum 65. Geburtstag. Düren: Shaker, 148–152
Hufeisen, Britta & Schlabach, Joachim (2024): Schulische und auch universitäre Gesamtsprachencurricula: Konzepte, Projekte, Forschungsfragen. In: Schlabach, Joachim; Bradlaw, Constanze & Hufeisen, Britta (Hrsg.) (2024): Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte. Tübingen: Narr Francke Attempto, 299–311.
Sulzer, Sandra; Bartelheimer, Lennart & Schlabach, Joachim (2024): Dimensionen von Mehrsprachigkeit am Beispiel EU. In: Schlabach, Joachim; Bradlaw, Constanze & Hufeisen, Britta (Hrsg.) (2024): Mehrsprachenlernen in gesellschaftlichen und institutionellen Kontexten. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im Fokus der Mehrsprachendebatte. Tübingen: Narr Francke Attempto, 56–73
Schlabach, Joachim (2020): Herausforderungen einer mehrsprachigen Kommunikationssituation. Pilotstudie zu einem plurilingualen Kurs mit Englisch, Schwedisch und Deutsch. German as a Foreign Language 3, 67–85. http://www.gfl-journal.de/3-2020/Schlabach.pdf.
Breckle, Margit & Schlabach, Joachim (2019): Zum Deutschbedarf in finnischen Unternehmen: Ausgewählte Ergebnisse der LangBuCom-Studie. In: Raitaniemi, Mia et al. (Hrsg.): Die vielen Gesichter der Germanistik. Finnische Germanistentagung 2017, Turku. Bern u.a., Lang. 15–30. 978-3-631-76382-7.
Schlabach, Joachim (2019): Plurilinguale Kompetenz – ein Lernziel für die Mehrsprachigkeitsdidaktik. Zu Theorie und ihrer praktischen Umsetzung im studienbegleitenden DaF-Unterricht an der Universität Turku. In: Barras, Malgorzata et al.: IDT 2017 Brücken gestalten – Mit Deutsch verbinden. XVI. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer 2017 in Freiburg, Schweiz. Band 2. Berlin: ESV. 142-147. 978-3-50-18162-9.