Personennamen im Vergleich. Die Gebrauchsformen von Anthroponymen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Finnland. (Germanistische Linguistik Monographien; 9). Hildesheim, Zürich und New York: Georg Olms 2002. XVI + 490 S. ISBN 3-487-11735-5.
Praktische Textsortenlehre. Ein Lehr- und Handbuch der professionellen Textgestaltung. Helsinki: Universitätsverlag. 4., erneut erweiterte und aktualisierte Auflage 2006. 368 S. ISBN 951-570-643-2
Deutsche Gesprächskultur. Eine Lese- und Übungsbuch für das professionelle Konversationstraining. Helsinki: Universitätsverlag 1995. 240 S. ISBN 951-570-214-3.
Aufsätze und Beiträge
[Auswahl ab 2000:] Von Felsmalereien und Hobbyethnologen. Die Phraseologie des Deutschrock als Gegenstand des DaF-Unterrichts. In: Martine Lorenz-Bourjot u. Heinz-Helmut Lüger (Hg., 2001): Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien, S. 155-178.
Das Verstehen von Bewertungsausdrücken durch Fremd- und MuttersprachlerInnen. Ergebnisse einer empirischen Erhebung. In: Mariann Skog-Södersved, Mona Enell u. Benedikt Faber (Hg., 2003): Lexikon und Verstehen. (SAXA-Sonderband 9). Vaasa, S. 59-74.
Die Textsorte 'Pressekommentar' in Boulevardzeitungen der deutschsprachigen Länder. In: Ahti Jäntti u. Jarkko Nurminen (Hg.): Thema mit Variationen. (Finnische Beiträge zur Germanistik 12). Frankfurt a.M. u.a., S. 241-256.
[mit Hannele Kohvakka]: 'Streiter für Gerechtigkeit' und 'Teilnehmer am Meinungsstreit'? Zur Valenz von Nomina agentis im Deutschen und Finnischen. In: Lenk/Walter (Hg., 2007), S. 195-218.
Wie wir Personennamen verwenden. Aspekte einer kontrastiven Onomapragmatik. In: Muttersprache H. 4/2007, S. 298-319.
Phraseologismen im Austropopklamauk – ihre spielerische Verwendung in den Texten der ERSTEN ALLGEMEINEN VERUNSICHERUNG. In: Lenk/Stein (Hg., 2011), S. 255-280.
Politische Karikaturen in deutschen, englischen und finnischen Tageszeitungen. Vorkommen – Themen – Sprache und Bild. In: Christian Grösslinger, Gudrun Held u. Hartmut Stöckl (Hg., 2012): Pressetextsorten jenseits der News: Medienlinguistische Perspektiven auf journalistische Kreativität. (Sprache im Kontext; 38). Frankfurt a. M. u. a., S. 65-81.
Von der Illokutionsstruktur zum Handlungsweg. Methodologische Überlegungen zur Analyse der Handlungsstruktur von Zeitungskommentaren. In: Lenk/Vesalainen (Hg., 2012), S. 115-158.
ISA oder RST? Ein Vergleich der Illokutionsstrukturanalyse und der Rhetorical Structure Theory an zwei Texten aus dem Helsinkier Kommentarkorpus. In: Giessen, Hans W./Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.) 2017: Persuasionsstile in Europa III: Linguistische Methoden zur vergleichenden Analyse von Kommentartexten in Tageszeitungen europäischer Länder. (Germanistische Linguistik; 232-233).Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms., S. 141-175.