Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF - German Studies - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
[Alcalá de Henares] - Universidad de Alcalá - Departamento de Filología Moderna - Universidad de Alcalá - Departamento de Filología Moderna - c/Trinidad, 3 - E-28801 Alcalá de Henares
Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939) im deutschsprachigen Roman. Eine Darstellung. Frankfurt/Main et.al.: Lang 1991, 515 p. (= Internationale Hochschulschriften. I/1239.
Gegenwart der Vergangenheit. Die Kontroverse um Bürgerkrieg und Diktatur in Spanien. Zürich: Rotpunktverlag 2013.
Aufsätze und Beiträge
"Straussens Wiege und die Sachertorte sind in der Tat nicht mehr das, was sie einmal waren." Zur Rezeption von Hans Lebert in Spanien. In: Gerhard Fuchs, Günther A. Höfler (Hg.): Hans Lebert. Graz 1997, 201-233.
Die Rezeption von Elfriede Jelinek in Spanien. In: Daniela Bartens, Paul Pechmann (Hg.): Elfriede Jelinek. Die internationale Rezeption. Graz 1997, 75- 99.
Politische Elemente im Werk Gert Jonkes. In: Klaus Amann (Hg.): Die Aufhebung der Schwerkraft. Wien 1998, 92-110.
Lo político en la literatura austriaca. Una aproximación. In: Literatura austriaca actual. Oviedo 2001, 141-162.
Zu Fuß. Literarische Wanderungen. (Johann Gottfried Seume, W.G. Sebald). In: 1945-1989-2000: Momentos de lengua, literaturas y culturas alemanas. Madrid 2003, 219- 229.
Reposo y reflexión. Valencia en los textos en lengua alemana sobre la Guerra Civil española. In: Berta Raposo (Hg.): Paisajes espirituales. Valencia 2004, 129-150.
Exotik Holocaust. Holocaust und Drittes Reich in neuen spanischen Romanen. In: Marisa Siguan, Karl Wagner (Hg.): Transkulturelle Beziehungen zwischen Spanien und Österreich im 19. und 20. Jahrhundert. Amsterdam 2004, 201-213.
Der Alcázar von Toledo - die Schaffung eines Mythos. In: Bettina Bannasch, Christiane Holm (Hg.): Erinnern und Erzählen. Tübingen 2005, 161-176.
"Einmal musste er in die Welt des Miguel de Cervantes hineinkommen." Cervantes bei Peter Handke. In: Isabel Hernández et al. (Hg.): Das Fremde im Eigenen. Madrid 2005, 545- 553.
Alfabeto Elfriede Jelinek. 26 claves para comprender su obra. In: República de las letras 90 (Juni 2005), 12-25.
Inszenierung fremder Landschaften. Peter Handkes spanische Reisen. In: Klaus Amann et al. (Hg.): Poesie der Ränder. Wien et al. 2006, 65-80.
Ist ihre Heimat heute noch vor Madrid? Der Spanische Bürgerkrieg und die deutschsprachige Literatur. In: Magazin 17 (2006), 36-43.
"Das Exil umschloss uns brüderlich". Gustav Reglers Verwunschenes Land Mexiko als Spiegel des Exils. In: Werner Altmann, Ursula Vences (Hg.): Por España y el mundo hispánico. Berlin 2007, 465-485.
Achtung Österreicher! Interkulturelle Differenzen bei der Rezeption österreichischer Literatur in Spanien. In: Literatur und Kritik 413/414 (2007), 56-67. Das zweite Exil. Der Spanische Bürgerkrieg und die deutschsprachige Literatur. In: Zwischenwelt 23 (2007), 4, 24-30.
Michaela Wolf, Georg Pichler: Übersetzte Fremdheit und Exil - Grenzgänge eines hybriden Subjekts. Das Beispiel Erich Arendt. In: Exilforschung 25 (2007), 7-29.
"Warum überstehen wir eigentlich soviel?" Exil als Akkulturation. In: Kairoer Germanistische Studien 17 (2008), 465-474.
Österreich auf Spanisch - Gibt es einen Kanon österreichischer Literatur in Spanien? In: Jürgen Struger (Hg.): Der Kanon - Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen. Viena 2008, 239-249.
"Ich werde es im Leben länger als hundert Jahre aushalten" - Zu Aglaja Veteranyi. In:Lichtungen 114 (2008), 115-121.
Аглае Ветерани: «Я выдержу жизнь длиннее чем в 100 лет». En: Запад и восток: экзистенциональные проблемы в зарубежной литературе и искусстве. Vladivostok 2009, 172- 182.
“Der Goethesche Nachvollzug des Schriftstellers auf Erden”. Handke und Goethe. In: Klaus Kastberger (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift. Wien 2009, 281-293
Der Wald von Gurs. Spanische, deutsche und österreichische Erinnerungen an die französischen Lager. In: Linda Maeding, Rosa Pérez Zancas (Hg.): Blicke auf Auschwitz. Deutsch-spanische Annäherungen und Relektüren. Marburg 2011, 13-33.
Wolf Haas, die Literaturbeilage und das Wetter oder Das Spiel im Spiel im Spiel. In: Philippe Wellnitz (ed.): Das Spiel in der Literatur. Berlin 2013, 285-295
Menschen Geschichte(n) Erzählen. Sieben Sätze zu Abschied von Sidonie von Erich Hackl. In: Klaus Kastberger, Kurt Neumann (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Wien 2013, 38-45
Die Ordnung der Erinnerung. Formen der Erinnerung in Spanien und Österreich. In: Paul Danler et al. (ed.): Typen – Klassen – Formen. Münster et al.2013, 281-299
„Nichts ist geschehen.“ Der Februar 1934, die Literatur und Reinhard Federmann. In: Harald Jele und Elmar Lenhart (Hg.): Literatur - Politik - Kritik. Göttingen 2014, 118-127
Le Vernet – Versionen eines Lagers. In: Marisa Siguan et al. (Hg.): Kreuzwege, Neuwege. Literatur und Begegnung im deutschen und spanischen Exil. Würzburg 2014, 193-209
Im Lager (über-)leben. Formen der Wirtschaft in den französischen Internierungslagern. In: Ursula Seeber et al. (Hg.): Kometen des Geldes. Ökonomie und Exil. Exilforschung 33 (2015), 199-212
Dos fascismos periféricos: el franquismo y el austrofascismo. In: Georg Pichler (ed.): Extremos. Visiones de lo extremo en literatura, historia, música, arte, cine y lingüística en España y Austria. Bern et al.: Peter Lang 2017, 355-371
„Entzweit auf ewge Tage“ – Die Aktualität des Spanischen Bürgerkriegs und der Franco-Diktatur. In: Camaradas. Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939. Ed. de Georg Pichler y Heimo Halbrainer. Graz: CLIO 2017, 15-30
Der Spanienkrieg in der österreichischen Literatur. Ein Überblick. In: Camaradas. Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939. Ed. de Georg Pichler y Heimo Halbrainer. Graz: CLIO 2017, 169-179
„Der Fremde war ich.“ Das Motiv der Rückkehr aus dem Exil bei Reinhard Federmann und Georg Stefan Troller. In: Manuel Maldonado-Alemán, Carsten Gansel (ed.): Literarische Inszenierungen von Geschichte. Formen der Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 und 1989. Stuttgart: Metzler 2018, 251-259
Hinter Stacheldraht. Österreichische Exilantinnen und Exilanten in den französischen Lagern. In: Evelyn Adunka, Primavera Driessen Gruber, Simon Usaty (ed.): Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven. Wien: Mandelbaum 2018, 19-36
Exil auf der Insel. Karl Otten, Mallorca und der Süden. In: Giusi Zanasi, Lucia Perrone Capano, Stefan Nienhaus, Elda Morlicchio, Nicoletta Gagliardi (ed.): Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum. Grenzen und Brücken. Tübingen: Stauffenberg 2018, 165-174
"Schlecht, aber dafür wenig“. Wie österreichische Interbrigadisten im Spanischen Bürgerkrieg und in den französischen Lagern aßen. In: Veronika Zwerger, Ursula Seeber (Hg.): Küche der Erinnerung. Essen und Exil. Viena: new academic press 2018, 86-103
Telefónica de Ilsa Barea-Kulcsar. En: Ilsa Barea-Kulcsar: Telefónica. Una novela. Trad. de Pilar Mantilla. Xixón: Hoja de Lata 2019, p. 305-343
“Das größte Erlebnis unserer Generation.“ llsa Barea-Kulcsar und ihr Roman Telefónica. In: Ilsa Barea-Kulcsar: Telefónica. Roman. Hg. u. mit einem Nachwort von Georg Pichler sowie mit Fotos und einem Essay von Ilsa Barea-Kulcsar. Wien: Edition Atelier 2019, p. 299-342
Telefónica, una novela de Ilsa Barea-Kulcsar. En: Francisco Alía Miranda, Eduardo Higueras Castañeda, Antonio Selva Iniesta (Hg.): Hasta pronto, amigos de España. Las Brigadas Internacionales en el 80 aniversario de su despedida de la Guerra Civil española (1938-2018). Albacete: CEDOBI 2019, S. 262-279
Der Weg nach Spanien. Eine kurze Geschichte der österreichischen Freiwilligen in den Internationalen Brigaden. In: Dolors Sabaté Planes, Sebastian Windisch (Hg.): Germanistik im Umbruch – Literatur und Kultur. Berlin: Frank & Timme 2019, S. 89-96
„Nur der Tod bringt uns fallweise zusammen.“ Jerusalem wird verkauft von Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl (משה יעקב בן גבריאל). In: Simela Delianidou, Eleni Georgopoulou, Jannis Pagkalos (Hg.): Texturen von Herrschaft im Mittelmeerraum. Berna et al.: Peter Lang 2020, S. 269-280
Mittendrin. llsa Barea-Kulcsar als Übersetzerin und Kulturmittlerin – eine biografische Spurensuche. In: Julia Kölbl, Iryna Orlova; Michaela Wolf (Hg.): ¿Pasarán? Kommunikation in Spanischen Bürgerkrieg. Interacting in the Spanish Civil War. Wien, Hamburg: new academic press 2020, S. 166-179;, La gran encrucijada. Gustav Regler y la Guerra Civil española. In: Javier Sánchez Zapatero (Hg.): La trinchera universal. Los voluntarios internacionales y la literatura de la Guerra Civil española. Albolote (Granada): Comares 2021, S. 175-187
Los viajes por España de Peter Handke: paisaje, arte, literatura. In: Marina Serrano Marín, Belén Almeida, Fernando Larraz (Hg.): Babel a través del espejo. Homenaje a Joaquín Rubio Tovar. Alcalá de Henares: Editorial Universidad de Alcalá 2021, S. 459-469
“… wie sie so geworden sind“. Ilsa Barea-Kulcsar und ihre Kulturgeschichte Wiens. In: Ilsa Barea: Wien. Legende & Wirklichkeit. Wien: Edition Atelier 2021, S. 419-435, 455-458