Mario Saalbach,
Dr. phil., Prof. Titular
Geb. 1951, Professur seit 1995, Habilitation 1995, Vitoria-Gasteiz, Spanien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
[Vitoria - Gasteiz] - Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unbertsitatea - Dpto. de Filología Inglesa y Alemana - Universidad del País Vasco/Euskal Herriko Unbertsitatea - Dpto. de Filología Inglesa y Alemana - Facultad de Letras - Paseo de la Universidad, 5 - E-01006 Vitoria - Gasteiz
Forschungsgebiete
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachige Literatur des 20. Jh., insbesondere nach 1945
- #Rezeptionstheorie
- #Interkulturalität
Aufsätze und Beiträge
- 2012: Konkrete Poesie und die Rolle des Lesers - ein emanzipatorisches Konzept, in: Dolors Sabaté Planes/Jaime Feijóo (eds.): Apropos Avantgarde - Neue Einblicke nach einhundert Jahren. Berlin: Frank & Timme Verlag, 63-77
- 2010: Von der Schuld zum Leiden: Zwiespältige Figuren - Zwiespältige Gefühle, Estudios Filológicos Alemanes 20, 367-378
- 2010: Leiden an der Vergangenheit - Aufarbeitung des Nationalsozialismus in W. G. Sebalds Roman ‘Austerlitz’, Revista de Filología Alemana Anejo III, 241-250
- 2010: Unvorstellbarkeit und Anschauungskonstruktion: Die literarische Auseinandersetzung mit dem Leiden unter dem Nationalsozialismus, in: Bestandsaufnahme der Germanistik in Spanien: Kulturtransfer und methodologische Erneuerung. Frankf./Main et al.: Peter Lang, 385-392
- 2009: Schreiben, um zu überwinden - Vom schwierigen Umgang mit der deutschen Vergangenheit nach 1945, in: Marisa Siguan et al. (eds.): Erzählen müssen, um zu überwinden - Literatura y supervivencia. Barcelona: (sge - Sociedad Goethe en España
- 2008: Von der unerträglichen Last der Erinnerung: Die Leiden des Jacques Austerlitz, Estudios Filológicos Alemanes 15, 713-723
- 2008: Heinrich Böll: Möglichkeiten seiner Anschließbarkeit im spanisch-baskischen Kontext, in: Ch. Grimm/ I. Nagelschmidt/ L. Stockinger (Hgg.): Exemplarische AutorInnen und Texte der deutschen Literaturgeschichte in der interkulturellen Kommunikation. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 89-102
- 2008: Eigenheiten der menschlichen Kommunikation und ihre didaktischen Implikationen, in: Berit Balzer et al. (eds.), Georg Pichler (coord.): Germanistik und Deutschunterricht in Spanien Vol. I. Madrid: Editorial Idiomas, 91-97
- 2007: Literarische Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Umbruch, Estudios Filológicos Alemanes 13, 581-596