Berit Balzer,
Dr. phil., Profesora Titular
Geb. 1951, Professur seit 2002, Habilitation 2001, Madrid, Spanien - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universidad Complutense de Madrid - Facultad de Filología - Universidad Complutense de Madrid - Facultad de Filología - Dpto. de Filología Alemana - Ciudad Universitaria - E-28040 Madrid
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Sprachpraxis
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche Literatur des 19. und 20. Jh.: Romantik und Realismus
- Literatur nach '45
- #Frauenliteratur
- #DaF-Didaktik
- Probleme der Syntax
- #Phraseologie
- Allgemeine und kontrastive Grammatik
- #Translationswissenschaft
Monographien
- Heinrich Heine. Gedichte-Auswahl. Antología poética. 1995
- Zwischen Himmel und Erde de Otto Ludwig: La problemática del realismo literario alemán. 1991
- Balzer, Barjau, Holst, La lengua alemana. Su complemento preposicional. 1990
- Gramática funcional del alemán, 1999
- Max Aub, Heine. Guía didáctica. 2000
- Balzer, Díaz, Die Präposition als Präverb im Deutschen. 2006
- Balzer, Moreno, Piñel, Raders, Schilling, Kein Blatt vor den Mund nehmen / No tener pelos en la lengua. Diccionario fraseológico alemán-español. 2010
- Arkadij Maslow, Die Tochter des Generals (Hg.), 2011.
Aufsätze und Beiträge
- “Spain in Heine – Heine in Spain. Notes on a bilateral reception”, in: C. Kent / T. Wolber / C. Hewett (eds.), The Lion and the Eagle, New York / Oxford: Berghahn Books, 2000, 214-234
- “Geschichte als Wendemechanismus: Ein weites Feld von Günter Grass”, in: Monatshefte 93/2(Summer 2001), 209-220
- “‘Ich müsste eigentlich im Exil sterben’: Der Heine-Essay von Max Aub”, in: Heine-Jahrbuch 40 (2001)107-128
- “Im Dunstkreis des Kunstgreises: Heinrich Heines Antwort auf Goethe”, in:Siguan / Jané (eds.), Ihr mögt mich benutzen. Goethe: usos y abusos, Barcelona: Sociedad Goethe España / Edición Forum 3 (2003), 109-119
- “Von ‘Liljenfinger’ und ’Veilchenaugen’ zu ‘Suppenlogik mit Knödelgründen’. Heines ästhetische Wende in Anbetracht seiner Wortwahl“, in: Siguan / Jané / Riutort (eds.), Ein Mann wie Heine täte uns not... Barcelona: Sociedad Goethe de España, 2007, 3-17
- “Te trataré como a una reina. Soll ich dich als Königin behandeln oder lieber auf Händen tragen?. Phraseologische Untersuchungen zur Adäquatheit deutscher Übersetzungen von Rosa Monteros Werk”, in: Czaba Földes (ed.), Phraseologie disziplinär und interdisziplinär. Internationale Tagung EUROPHRAS (Vészprem, Hungary), Tübingen: Gunter Narr Verlag (2009), 563-580
- „Traumabewältigung und Erinnerungsarbeit in Beim Häuten der Zwiebel (2006) von Günter Grass“. In: “Erzählen müssen, um zu überwinden”. Literatura y supervivencia, Barcelona: Sociedad Goethe de España 2009, 507-521
- “Phraseologische Vergleiche, polyglott”, in: Revista de Filología Alemana 9 (2001), 165-181
- “Medea de Christa Wolf: la ‘otredad’ re-examinada”, in: Inter Litteras 11, Universidad de Buenos Aires, 2005, 37-53
- “Una mirada poética sobre el nacimiento de la novela: el prólogo de Heinrich Heine a una edición alemana del Quijote”. In: Tropelías. Revista de Teoría de la Literatura y Literatura Comparada 15-17 (2004-2006), 161-168
- “Die indirekte Rede in einem Vergangenheitstempus: (In)Konsequenz in Theorie und literarischer Praxis im Sprachvergleich”, in: Fischer / Glenk / Meireiles (eds.), ALEG 2003. Blickwechsel. Bd. 3., Monferrer Produções / edusp, São Paulo, 2005, 204-210
- Balzer, Moreno, Piñel, Raders, Schilling, “Kulturelle Besonderheiten in der kontrastiven Phraseologie”, in: Brdar-Szabó / Knipf-Komlósi (eds.), Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie. Festgabe für Regina Hessky, Frankfurt / Main: Peter Lang, 2004, 253-272