Dr. Riham Abdalla Tahoun
Geb. 1973, Dozent seit 2007, Ägypten-Kairo, Ägypten
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Kairo - Helwan University Cairo - Ein Helwan - Kairo - Ägypten
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Aufsätze und Beiträge
- Tabus im DaF-Unterricht. Ein Tabu? In: Ernest B. Hess-Lüttich u.a. (Hg.) 2013: Zwischen Ritual und Tabu. Interaktionsschemata interkultureller Kommunikation in Sprache und Literatur, Frankfurt/M.: Peter Lang, S. 159-178
- 1989 & 2011: Mauerfall und emotionale Wende. In: „Rabet oder Das Verschwinden einer Himmelsrichtung“ von Martin Jankowski (1999) und „Die Flügel des Schmetterlings“ von Mohamed Salmawy (2011). In: Salama, Dalia u.a. (Hg.) 2014: Kairoer Germanistische Studien, Bd. 21, Kairo, S. 467-500
- „Es ist der Schmerz, der uns verbindet“. Annäherung durch Verlust in September. Fata Morgana von Thomas Lehr. In: Studien zur deutschen Sprache und Literatur (2014), Universität Istanbul, Istanbul, Nr. 31/ Bd. 1, S. 59-73
- Begegnungen zwischen Orient und Okzident – Inaam Kachachis „Die amerikanische Enkelin“ (2008) und Mariam Kühsel-Hussainis „Gott im Reiskorn“ (2010). In: Ernest W. B. Hess-Lüttich; Yoshito Takahashi (Hg.) 2015: Orient im Okzident – Okzident im Orient. West-östliche Begegnungen in Sprache und Kultur, Literatur und Wissenschaft, Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 317-337
- Spracherinnerung und Sprachreflexion in der Migrationsliteratur. Ein literaturdidaktisches Modell. In: Deutsch als Fremdsprache. Zeitschrift zur Theorie und Praxis des Faches Deutsch als Fremdsprache, hrsg. v. Herder Institut – Universität Leipzig, Heft 2/2015, Berlin: Erich Schmidt Verlag, S.67-76
- Transiträume als Schauplatz des Terrorismus in Christoph Peters´ “Ein Zimmer im Haus des Krieges“ (2006) und Youssef Zidans „Orte “ (2012). In: Hermes, Zeitschrift des Zentrums für Sprachen und Übersetzung der Kairo Universität, Kairo 2015 [Im Druck]