2003. Hetzlerisch: Dokumentation spontansprachlicher Texte und grammatische Analyse der phorischen Pronomina im ostfränkischen Dialekt des Dorfes Hetzles. München: Lincom Europa. 245 Seiten
1999. Text- und Satzfunktionen des reflexiven Possessivpronomens im Schwedischen. Kiel: Universität, Seminar für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft.
Aufsätze und Beiträge
2025. Deutsch in Dänemark. In Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung / Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften (Hrsg.). Deutsch in Europa. Vielfalt, Sprachnormen und Sprachgebrauch. Vierter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Projektleitung: Christa Dürscheid & Rita Franceschini. Tübingen: Narr Francke Attempto 30-39
2024. Dansks ukendte søster – typologiske betragtninger om tysk og dansk. In Ny forskning i grammatik, 2024(31), 20-36. https://doi.org/10.7146/nfg.v1i31.145290
2024. Germanistik, Deutsche Philologie – oder „nur“ (etwas mit) Deutsch? Erfahrungen und Erkenntnisse mit integrierten Deutsch-Studiengängen in Dänemark. In: Mikołajczyk, Beata / Grzeszczakowska-Pawłikowska, Beata (Hrsg.). Kompetenzorientierte(s) Hochschullehre und -studium in germanistischen Studiengängen Herausforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven. Göttingen: V&R unipress, 57-71
2024. (Dialekt-)Sprachführer als relevante Quelle für die Laiendialektologie. In: Geyer, Klaus / Kraeva, Svetlana / Kransopezeva, Eketrina (Hrsg.). Linguistic Variation and Diversity | Sprachliche Variation und Vielfalt: Selected Papers of the 53rd Linguistics Colloquium in Odense | Ausgewählte Beiträge des 53. Linguistischen Kolloquiums, Odense. Berlin: Peter Lang, 99-117
2024. Nachruf auf Peter Colliander (1953-2022). In Sverrisdóttir, Oddný / Grub, Thomas / Reuter, Ewald (Hrsg.). Einheit des Faches - Vielfalt der Perspektiven: Ausgewählte Beiträge zum XII. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen in Reykjavík vom 8.-10. Juni 2022. Berlin: Peter Lang, 15-17 (mit Thomas Grub, Eva Neuland und Ewald Reuter)
2024. Gode Freunde – falsche venner? Deutsch (lernen) aus dänischer Perspektive. In Sverrisdóttir, Oddný / Grub, Thomas / Reuter, Ewald (Hrsg.). Einheit des Faches - Vielfalt der Perspektiven: Ausgewählte Beiträge zum XII. Nordisch-Baltischen Germanistentreffen in Reykjavík vom 8.-10. Juni 2022. Berlin: Peter Lang, 257-272
2024. Deutsch (lernen) aus dänischer Perspektive - sprachtypologische und kontaktilinguistische Überlegungen. In Geyer, Klaus / Pramstaller, Kerstin (Hrsg.). Language(s) – Sprache(n) – Sprog (sg./pl.): Ausgewählte Beiträge der 28. Linguistiktage der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS), Süddänische Universität in Odense, 16.-18. Mai 2022. Hamburg: Verlag Dr. Kovač., 73-90
2023. Entmenschlichende Metaphern in ethnotroper („fremdenfeindlicher“) Hatespeech in sozialen Medien. In: Meyer-Vieracker, Simon et al. (Hrsg.). Digitale Pragmatik. Stuttgart: Metzler, 185-210
2023. Das deutsch-dänische XPEROHS-Korpus: Hassrede in sozialen Medien. In Kupietz, Marc / Schmidt, Thomas (Hsrg.). Neuere Entwicklungen in der Korpuslandschaft der Germanistik: Beiträge zur IDS-Methodenmesse 2022. Tübingen: Narr Francke Attempto, 115-125 (mit Eckhard Bick)
2022. 'I am no racist, but …': A Corpus-Based Analysis of Xenophobic Hate Speech Constructions in Danish and German Social Media Discourse. In: Knobloch, Natalia (Hrsg.). The Grammar of Hate: Morphosyntactic Features of Hateful, Aggressive, and Dehumanizing Discourse. Cambridge: Cambridge University Press, 241-261 (mit Eckhard Bick & Andrea Kleene)
2022. Zum phonologischen Status von /r/ im Deutschen. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive - Sektion Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Berlin: Peter Lang, 353-364
2021. „Die ách so friedlichen Muslime“: eine korpusbasierte Untersuchung von Formulierungsmustern fremdenfeindlicher Aussagen in Sozialen Medien. In Wachs, Sebastian / Koch-Priewe, Barbara / Zick, Andreas (Hrsg.). Hate Speech – Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen. Heidelberg: Springer, 81-103 (mit Eckhard Bick & Andrea Kleene)
2021. Dreimal Deutsch in der mehrsprachigen Corona-Kommunikation in Dänemark. In: Schnittstelle Germanistik, 1(2), 167-194
2021. Von Transpersonen und intersexuellen Kläger/inne/n (?): Gute Gründe für das geschlechtsübergreifende ("generische") Femininum. In: Geyer, Klaus, Heier, Anke & Skovgaard Andersen, Mette (Hrsg.). Tysk(a) – saksa – vācu – vokiečių – þýska 2020: Teil 1: Deutsche Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Berlin: Peter Lang, 221-250
2021. Verwendung (use) vs. Erwähnung (mention) von Ethnophaulismen: Eine Untersuchung zu Hassrede in Facebook-Beiträgen. In: Lüger, Heinz-Helmut & Giessen Hans W. (Hrsg.). Text-, Diskurs- und Kommunikationsforschung : Festschrift für Hartmut Lenk. Landau: Verlag empirische Pädagogik, 165-184
2020. „Kanalisierte“ Landeskunde: Potentiale fach-landeskundlichen Lehrens und Lernens am Beispiel der Schifffahrtskanäle in Deutschland. In: Grub, Frank Thomas / Saagpakk, Maris (Hrsg.). Brückenschläge Nord: Landeskunde an der Schnittstelle von Schule und Universität. Berin: Peter Lang, 87-114
2019. Die ‚Grammatik‘ der Hassrede – am Beispiel des Dänischen. In: Strässler, Jürg (Hrsg.). Sprache(n) für Europa. Mehrsprachigkeit als Chance. Berlin: Peter Lang, 195-207
2018. Von Advodan bis DanX: Dänische Organisationsnamen mit dem choronymischen Wortbestandteil dan. In: Masiulionytė, Virginija / Volungevičienė, Skaistė (Hrsg.). Fremde und eigene Sprachen: Linguistische Perspektiven. Berlin: Peter Lang, 315-330
2017. Patientenaufklärungsbögen in der medizinischen Experten-Laien-Kommunikation auf Deutsch. In: Skog-Södersved, Mariann / Breckle, Margit / Enell-Nilsson, Mona (Hrsg.): Wissenstransfer und Popularisierung. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 41-65
2017. Fach-Landeskunde und fachorientierter Fremdsprachenunterricht integriert. Curriculumentwicklung an der Süddänischen Universität in Odense. In: Geyer, Klaus / Grub, Frank Thomas (Hrsg.): Spektrum Nord: Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden in der Landeskunde. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 33-53
2017. Linguistic Landscapes und ihre Erkundung im semi-öffentlichen Raum: Ein Unterrichtsprojekt an der Süddänischen Universität in Odense. In: Marten, Heiko F. / Saagpakk, Maris (Hrsg.): Linguistic Landscapes und Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik. München: Iudicium, 102-120
2016. Zur schriftlichen Repräsentation mundartlicher Liedertexte. Ausgewählte Beispiele aus Dialekten des Deutschen. In: Jesensek, Marko (Hrsg.): Rojena v narecje. Akademikinji prof. dr. Zinki Zorko ob 80-letnici. Maribor u.a., 363-376