Dr. Martin Wichmann
Geb. 1978, Wiss. Ang. seit 2025, #Bochum, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
Forschungsgebiete
- #Pragmatik
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Gesprochene Sprache
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Gesprochene Wissenschaftssprache
- Mündliche Varietäten (vor allem Jugendsprache) im DaF-Unterricht
- #Lehrwerkanalyse
- Diversitätsdidaktik
Monographien Metaphern im Zuwanderungsdiskurs. Linguistische Analysen zur Metaphorik in der politischen Kommunikation. Berlin u.a.: Peter Lang (Arbeiten zur Sprachanalyse; 62) [Zugl.: Dortmund, Tech. Univ., Fak. Kulturw., Diss., 2018].
Aufsätze und Beiträge
- (2025a): Gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt in Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache – Wie kann eine Didaktik der Diversität konkret aussehen? In: Ackeren-Mindl, Isabell van/ Göbel, Kerstin / Ropohl, Mathias (Hg.): Bildungsforschung und Bildungspraxis in der Metropole Ruhr. Schule und Lehrkräftebildung gemeinsam im regionalen Kontext entwickeln. Münster: Waxmann, 212-220.
- (2025b): Gesellschaftliche und kulturelle Vielfalt in Lehr-/Lernmaterialien für Deutsch als Fremdsprache umsetzen – Impulse für eine Didaktik der Diversität. In: Barras, Malgorzata/ Keller, Nadia/ Langner, Michael (Hg.): DaF/DaZ im Wandel (Gesamtschweizerische DaF/DaZ-Tagung: Tagungsakten 2024). Fribourg/Freiburg, 109-117
- (2024a): Arbeit mit authentischen Daten. Vorstellung einer Unterrichtsreihe zum Hörverstehen in Vorlesungen in studienbegleitenden DaF-Kursen. In: Fremdsprache Deutsch 70, 41-48 (zusammen mit Juliane Michelini)
- (2024b): Fragehandlungen in authentischen Vorlesungsinteraktionen. Analysen, Beispiele und didaktische Potenziale für den studienbegleitenden DaF-Unterricht. In: KorDaF – Korpora Deutsch als Fremdsprache 4, 2, 27-49 (zusammen mit Juliane Michelini)
- (2020c): Vorlesungen verstehen. Einblicke in ein Projekt zur gesprochenen Wissenschaftssprache in studienbegleitenden DaF-Kursen. In: GFL – German as a foreign language 3, 254-277
- (2020d): Berufsbezogenes Deutsch im Kontext Schule. Ideen für die Unterrichtspraxis am Beispiel des Projekts Lehrkräfte Plus. In: Wulff, Nadja et al. (Hg.): Deutsch weltweit. Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim 2018. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Materialien Deutsch als Fremdsprache; 104), 349-367; (2016a): Jugendsprache im DaF-Unterricht, aber wie? Didaktisierungs-vorschläge anhand authentischer und aktueller Sprachdaten. In: Spiegel, Carmen/Gysin, Daniel (Hg.): Jugendsprache in Schule, Medien und Alltag. Frankfurt a.M. u.a.: Lang (Sprache – Kommunikation – Kultur. Soziolinguistische Beiträge; 19), 213-224
- (2016b): Integriertes Sprach- und Kulturlernen am Beispiel von Jugendsprache im DaF-Unterricht. In: Feldmeier, Alexis/Eichstaedt, Annett (Hg.): Lernkulturen – Schriftsprache in DaZ – Grammatik – Sprachliche Anforderungen in den Fächern. 41. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Münster 2014. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen (Materialien Deutsch als Fremdsprache; 94), 7-23