Monographien • Interkulturelles Gedächtnis. Ost-westliche Transfers bei Saša Stanišić, Nino Haratischwili, Julya Rabinowich, Richard Wagner, Aglaja Veteranyi und Herta Müller. Würzburg 2017.
Aufsätze und Beiträge
(mit Reto Rössler) Herkünfte erzählen. Einleitung, in: Herkünfte erzählen. Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (= Reihe ‚Gegenwartsliteratur‘), hg. v. Dominik Zink und Reto Rössler. Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 1-16
Du-Erzählungen in Herkunfts-Narrativen der Gegenwartsliteratur, in: Herkünfte erzählen. Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. (= Reihe ‚Gegenwartsliteratur‘), hg. v. Dominik Zink und Reto Rössler. Berlin/Boston: De Gruyter 2025, S. 19–49
The Use of the Fairy Tale Structures in the Discourse on Climate Change. Concepts of Resilience in Greta Thunberg’s The Climate Book and in right-wing discourse strategies, in: Narratives of Resilience (Environmental Humanities, Metzler), hg. v. Kate Rigby / Evi Zemanek, Stuttgart, S. 311–327
Mithu Sanyal: Identitti. In: Der Campusroman. Texte – Theorien – Traditionen, hg. v. Helmuth Grugger/ Stefan Neuhaus. Heidelberg 2025, S. 505–510
Interkulturalität und Climate Fiction. Ein Plädoyer für Klimawandel-Literatur als Gegenstand der interkulturellen Germanistik am Beispiel von Roman Ehrlichs Malé. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 15 (2024) 1, S. 241–254
(mit Reto Rössler:) ‚Über kulturelle und poetische Alterität‘. Aktualität und Reaktualisierung zweier Grundbegriffe interkultureller Poetiken (am Beispiel von Eure Heimat ist unser Albtraum), in: Ästhetik des Anderen. Minoritäre Perspektiven in Literatur, Theater und (neuen) Medien (= Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 24), hg. v. Amelie Bendheim/ Jennifer Pavlik, Bielefeld 2024, S. 37–59
Ähnlichkeit beim frühen Sigmund Freud, in: Lektüren der Ähnlichkeit um 1900. Modi der Sinnerzeugung in der klassischen Moderne (= Ähnlichkeiten: Literatur – Kultur – Wissenschaft 3), hg. v. Dominik Zink/ Matthias Bauer/ Nadjib Sadikou, Bielefeld 2024, S. 61–78
Nichts, Urin und Feuerlilien – was ist drin, im goldenen Topf? E. T. A. Hoffmanns Der goldne Topf als Reflexion auf die romantische Liebe und ihre Funktion in der bürgerlichen Gesellschaft, in Athenäum 31 (2021 [erschienen 2023]), S. 139–160
„Wir feiern den Sabbath der Zuchthausarbeit des Wollens“. Ist Schopenhauers Ästhetik romantisch? In: Facettenreiche Existenz. Schopenhauers Philosophie als Knotenpunkt der Disziplinen (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers 27), hg. v. Michael Steinmetz/ Dominik Zink, Würzburg 2023, S. 29–64
(mit Michael Steinmetz:) Vorwort der Herausgeber. In: Facettenreiche Existenz. Schopenhauers Philosophie als Knotenpunkt der Disziplinen (= Beiträge zur Philosophie Schopenhauers 27), hg. v. Michael Steinmetz/ Dominik Zink, Würzburg 2023, S. 9–13
(mit Iulia-Karin Patrut:) Postkolonialismus und Literatur, in: Der Deutschunterricht 74 (2022) 5, S. 6–16
Der eine melkt den Bock, der andre hält ein Sieb darunter. Aufklärung, Romantik und die Funktion der Einbildungskraft in E.T.A. Hoffmanns Klein Zaches genannt Zinnober. In: Einbildungskraft um 1800. Interdisziplinäre Perspektiven (= Laboratorium Aufklärung 38), hg. v. Hendrick Heimböckel, Paderborn 2022, S. 115–133
Herkunft – Ähnlichkeit – Tod. Saša Stanišić’ Herkunft und Sigmund Freuds Signorelli-Geschichte. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 12 (2021) 1, S. 171–185
(mit Michael Steinmetz:) Das Faustische Streben als Vermittlung von Identität und Differenz. Die Rolle von Johann Gottlieb Fichtes früher Wissenschaftslehre für Goethes Faust I. In: Identitätskonzepte in der Literatur, hg. v. Hermann Gätje/ Sikander Singh, Tübingen 2021, S. 105–153
Nino Haratischwili. Das achte Leben (für Brilka). In: Der Generationenroman Bd II, hg. v. Helmut Grugger/ Johann Holzner, Berlin 2021, S. 645–656
(mit Dominic Harion, Sarah F. Löw, Sascha Settegast): Love in exile and other extraordinary circumstances. Love at the Psychiatric Ward. In: International Handbook of Love. Transcultural and Transdisciplinary Perspectives, hg. v. Claude-Hélène Mayer/ Elisabeth Vanderheiden, Berlin 2021, S. 457–479
Die reine Wahrheit? Wahrheit und Wirklichkeit als intertextuelle und interkulturelle Konstruktion in Ludwig Tiecks Reisegedichte eines Kranken und Rückkehr eines Genesenden. In: Ambulante Poesie. Explorationen deutschsprachiger Reiselyrik seit dem 18. Jahrhundert, hg. v. Johannes Görbert/ Nikolas Immer, Berlin 2020, S. 61–80
Eine Sprache aus Fleisch und Brot, um zu erzählen, dass man nicht sprechen kann – Aglaja Veteranyis Warum das Kind in der Polenta kocht. In: Unverfügbares Verinnerlichen. Figuren der Einverleibung zwischen Eucharistie und Anthropophagie (= Amsterdamer Beiträgen zur neueren Germanistik), hg. v. Yvonne Al-Taie/ Marta Famula, Leiden und Boston 2020, S. 273–296