Prof. Dr. Hartmut Hombrecher
Juniorprofessur seit 2024, #Erlangen-Nürnberg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen-Nürnberg - Department Germanistik und Komparatistik - Bismarckstr. 1 - 91054 Erlangen
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Semiotik
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Trivialliteratur
- #Mehrsprachigkeit
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #(Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- #Bildungsgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Geschicht der Kinder- und Jugendliteratur
- Literatur der ‚völkischen Bewegung‘
- Kulturtransfers (transatlantisch, Baltikum, Lusophonie)
- Bilderbuch
- Buch und Spiel
- Materialität der Literatur
- Dis_ability
- Kinderbuchmarkt
- #Raumtheorie
- Raumnarratologie
- Literaturveranstaltungen
- #Autorschaft
Monographien Transatlantischer Kulturtransfer. Franz Daniel Pastorius’ Schriften als Literatur und Praxis. Göttingen: Wallstein 2023.
Aufsätze und Beiträge
- Uncanny Funnies – Funktionalisierungen des Unheimlichen im populären Kinderhörspiel am Beispiel von Bibi Blocksberg. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2025, S. 66–79.
- Pop-up und Popularisierung. Die Rezeption der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in Bastel- und Spielbilderbüchern des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Sebastian Schmideler und Michael Ritter (Hrsg.): „Es war einmal… revisited“. 200 Jahre „Kleine Ausgabe“ der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. München: kopaed 2025 (kjl&m extra; 25), S. 119–128.
- Postkoloniale Theorien. In: Iris Schäfer, Anna Stemmann und Anika Ullmann (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteraturanalyse. Paderborn: Schöningh / Brill 2025 (UTB), S. 57–68 [mit Julia Benner].
- „noch kreuz und quer“. Schriftartenwahl als Verfahren der Perspektivierung in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kjl&m 76 (2024), H. 4, S. 10–16.
- Kosmos, Volk und Offenbarung – Ideologie und Ideologievermittlung in Gertrud Prellwitz’ Drude-Romanen. In: Maria Becker, Julia Benner und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Stuttgart: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 8), S. 49–65.
- Raum und Behinderung im deutschsprachigen Jugend-Liebesroman der 2010er-Jahre. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 21 (2022), S. 41–67.
- Minigolfplatz und WG-Küche. Unabhängige Lesereihen als ‚Wieder-Orte‘. In: Raphaela Bardutzky, Franziska Bergholtz, Mariann Bühler, Hartmut H. Hombrecher und Marisa Rohrbeck (Hrsg.): Reihenweise. Veranstalten in der freien Literaturszene. Salzburg: Edition Mosaik 2022, S. 104–113.
- Privatsammlungen in der KJL-Forschung. Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in die öffentliche Hand. In: kjl&m [73] (2021), H. 1, S. 30–37.