Dr. Klarissa Schröder
#Heidelberg, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete Human-Animal Studies
Monographien „Weil zwischen den Bildern passiert ja auch was.“ ‚Page breaks' im Bilderbuch und ihre Rezeption. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Inferenzbildungsprozessen bei Grundschulkindern (= KOLA, Bd. 24). WVT 2020.
Aufsätze und Beiträge
- Human-Animal Studies. In: Kinder- und Jugendliteraturanalyse. Theorien, Methoden, Anwendung. Hrsg. von Iris Schäfer, Anna Stemmann und Anika Ullmann. Brill Schöningh 2025 (= UTB, Bd. 6422), S. 159-166.
- Mit Elisabeth Hollerweger: Über Nachhaltigkeit sprechen, schreiben und lesen. Zu Potentialen von BNE für den Deutschunterricht. In: Grundschule Deutsch 84 (2024) 4, S. 4-7.
- Mit Franziska Kniel: Hopp, hopp, hopp, Müll im Meer, stopp! Mit Fridays-For-Future-Parolen die Wirkung von Sprache untersuchen. In: Grundschule Deutsch 84 (2024) 4, S. 36-37.
- Zur Inszenierung des Umblätterns in Sybille Schenkers Rotkäppchen. In: Illustrators in Residence. Band 2. Markus Lefrançois, Sybille Schenker. Hrsg. v. Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Kepser u. Andrea Bartl. Königshausen & Neumann 2024, S. 67-80.
- Mit Waltraud Schröder: Scannen, lauschen, legen. Das Lege- und Zuhörspiel „Ausgerissen!“ In: Grundschule Deutsch 81 (2024) 1, S. 14.
- Realistisches Erzählen im aktuell preisgekrönten Bilderbuch. In: Wirklichkeiten. Realistisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur. Kjl&m (2023) 2, S. 38-47.
- Kindliche Bildpräferenz und literar-ästhetisches Lernpotenzial. Eine erste Klasse erkundet konventionell und ästhetisch komplex gestaltete Schneewittchen-Bilderbücher. In: Polyphone Literatur. Band 1. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Kathrin Heintz u. Michael Bahn (=KOLA, Bd. 31). WVT 2023, S. 317-337.
- Mit Elena Link: Die Mücke auf der Brücke. Einen Sprech- und Bewegungsreim mit der Klasse entwickeln. In: Grundschule Deutsch 75 (2022) 4, S. 24-26.
- Über den Tellerrand. Multikulturelles Lernen mit einem Sachbilderbuch. In: Grundschule Deutsch 73 (2022) 1, S. 18-20.
- Plappern und Sprechen. Unterrichtsgespräche über Peter Sís‘ Bilderbuch Robinson. In: Grundschule Deutsch 72 (2021) 4, S. 26-29.
- „Wir knacken Aufgaben!“ Operatoren und Fachwörtern nachspüren. In: Grundschule Deutsch 71 (2021) 3, S. 23-25.
- Narrative Handlungslogik. Bildzusammenhänge im Gespräch über page breaks rekonstruieren. In: Fördermagazin Grundschule (2021) 3, S. 7-11.
- Mit Elena Link: Online Märchen erzählen? Zur Förderung der Sprech- und Erzählfähigkeit im Fernlernunterricht. In: Grundschule Deutsch 70 (2021) 2, S. 32-35.
- „Das ist 'ne Zauberkreide!“ Rezeptionsdokumente zu Aaron Beckers Die Reise. In: Faszination Zauberwelt. Neue Perspektiven auf die Fantastik in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. v. Christoph Jantzen, Alexandra u. Michael Ritter (= kjl&m extra, Bd. 20). Kopaed 2020, S. 163-172.