Dr. Birgit Herbers
Wiss. Ang., #Bonn, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn - Philosophische Fakultät - Am Hof 1d - 53113 Bonn
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Forschungsgebiete
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Morphologie
- #Wortbildung
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
Besondere Forschungsgebiete Korpuslinguistik
Monographien Verbale Präfigierung im Mittelhochdeutschen. Eine semantisch-funktionale Korpusanalyse. Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik. Hrsg. von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Bd. 1. Max Niemeyer-Verlag, Tübingen 2002
Aufsätze und Beiträge
- [mit Sarah Kwekkeboom:] Aus der Werkstatt der Mittelhochdeutschen Grammatik: Phonologie und Graphematik. Herausforderungen und Lösungsansätze. In: Stefan Hartmann, Henriette Huber und Lena Schnee: Historische Grammatik(en) Berlin/Boston 2025. (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 15).
- [mit Hans-Joachim Solms:] Einleitung. In: Höfische Dichtersprache. Gemeinsprachliche Tendenzen im Mittelhochdeutschen? Berlin 2024, S. 11–52. (Dokumentation Germanistischer Forschung Band 8).
- [mit Claudia Lauer und Mirna Kjorveziroska:] Vom Reimen und Ver(se)binden. Einführendes. In: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrsg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers. Heidelberg 2023, S. 1–27.
- Zur Wortfamilie rîm im Mittelhochdeutschen. In: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen. Reimschrift für Uta Störmer-Caysa. Hrsg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska, Birgit Herbers. Heidelberg 2023, S. 61–83.
- [mit Gohar Schnelle und Svetlana Petrova:] Korpusbasiert Althochdeutsch lernen. Das Referenzkorpus Altdeutsch in der universitären Lehre. In: Sprachgeschichte und Bildung. Hrsg. von Jörg Meier. Berlin/Boston 2022, S. 102–128. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte Bd. 13)