Dr. Johannes Ullmaier
Geb. 1968, Akademische Ratsstelle seit 2001, #Mainz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes Gutenberg-Univ. Mainz - Deutsches Institut im FB 05 - Jakob Welder-Weg 18 - 55128 Mainz
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
Besondere Forschungsgebiete
- Zeitheuristik
- Panoramatik
- Audio-Literatur
Monographien
- Yvan Golls Gedicht „Paris brennt“. Zur Bedeutung von Collage, Montage und Simultanismus als Gestaltungsverfahren der Avantgarde. Mit einer Edition der Zagreber Erstfassung von 1921, Tübingen: Niemeyer 1995 (=Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte; 74)
- Pop shoot Pop. Über Historisierung und Kanonbildung in der Popmusik. Rüsselsheim: Verlag Frank Hofmann 1995
- Kulturwissenschaft im Zeichen der Moderne. Hermeneutische und kategoriale Probleme. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2001 (=Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; 84)
- Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur. Mainz: Ventil 2001 [Buch/CD und kommentierte, illustrierte Bibliographie; + Belegbuch: pseud. Georg Paul Thomann: Die Konflikt-Masche. Wien: Edition Selene 2001].
Aufsätze und Beiträge
- „Paratexte im Pop. Ein Text über das Beiwerk zum Text“. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte 7 (1999), S. 54–93. [Nachdruck in: Feinmotorik Kompendium, Bd. 1.: Lexikon der Feinmotorik in Alltag, Wissenschaft und Kunst. Hg. v. Marc Matter/Institut für Feinmotorik: Berlin: Maas Verlag 2005, S. 133–177.]
- Cut-up. Über ein Gegenrinnsal unterhalb des Popstroms“. In: Text + Kritik: Sonderband: Pop-Literatur, München 2003, S. 133–148
- „‚Dicke rote Striche unter ganzen Zeilen‘. Erich Mühsams Tagebuch in der Festungshaft als Prototyp enteigneter Privatsphäre“. In: Wie aktuell ist Erich Mühsam? (=Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft; 31), Lübeck 2008, S. 30–56
- „Scheisse ohne Ende. Über eine Bücherserie von Dieter Roth“. In: Dieter Roth – SOUVENIRS. Vorträge, Filme und Gesprächsrunden mit Wissenschaftlern, Freunden und ehemaligen Mitarbeitern des Künstlers anlässlich der Tagung der Dieter Roth Akademie in Stuttgart am 14. und 15. November 2009. Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart und im Kunstmuseum Stuttgart. Hg. von Uwe Lohrer mit Ingo Borges. Stuttgart 2011, S. 71–145. [modifiziert als: Infinite Shit. Über eine Buch-Evolution von Dieter Roth. In: Zagreber Germanistische Beiträge 27 (2018): Schöne Scheisse, S. 205–238.]
- „‚Die Ewigkeiten macht man sich selbst‘. Über Verlebendigung und Überzeitlichkeit bei Peter Kurzeck“. In: Text + Kritik 199 (Juli 2013): Peter Kurzeck, S. 58–70
- „Werke und Zeiten. Zur Simultaneität der Edition im sechsten Weltzeitalter“. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hg. Von Christopher Busch, Till Dembeck, Maren Jäger. Paderborn: Schöningh 2019, S. 243–269
- „Der Elefant im Raum und seine Stellung in der Gegenwart“. In: Der Elefant im Raum. Hg. v. Kathrin Röggla. Berlin: Akademie der Künste 2019, S. 15–19
- „Simultaneität ≠ Gleichzeitigkeit. Zeittheorie in anglophonen Zeiten“. In: Zagreber Germanistische Beiträge 28 (2019): Anglophonisierung der Wissenschaftssprache, S. 125– 176
- „Manual der Gegenwart. Einige Vorschläge zum Reden über Zeit“. In: Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken. Hg. v. Johannes F. Lehmann u. Kerstin Stüssel. Hannover: Wehrhahn 2020. (Gegenwart Literatur; 1), S. 25–57