Monographien Textlose Bilderbücher. Visuelle Narrationsstrukturen und erzähldidaktische Konzeptionen für die Grundschule. Münster/New York: Waxmann 2020.
Aufsätze und Beiträge
„Und wir staunten und wir lachten, wie wir rückwärts Zeit verbrachten“: Retrogrades Erzählen in Bild- und Schrifttext im Comic Rückwärtsland (Wagenbreth 2021). In: IMAGO. Zeitschrift für Kunstpädagogik. Band 15. München: kopaed 2022
Serialität im Bilderbuch: Die Jahreszeiten-Wimmelbücher von Rotraut Susanne Berner (2003-2008). In: Dammers, Ben/Krichel, Anne/Staiger, Michael: Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Stuttgart: J.B. Metzler 2022
Transmedialität im (fast) textlosen Bilderbuch. Das Potenzial visueller Narration für einen literarästhetischen Deutschunterricht in der Grundschule am Beispiel von David Wiesners Herr Schnuffels (2014). In: Anders, Petra/Wieler, Petra (Hgg.). Literalität und Partizipation. Reden, Schreiben, Gestalten in und zu Medien. Stauffenburg Deutschdidaktik, Band 5. Tübingen: Stauffenburg 2018, S. 167-189
(zus. mit Dilara Demirdögen): Trickfilme produzieren mit der App Fiete World. Geschichtenerzählen mit Erzählbausteinen in der Schuleingangsstufe. In: Grundschule Deutsch, 87/2025, S. 15-18
Szenisches Interpretieren. Coming-of-Age-Filme im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. In: Der Deutschunterricht 1/2025, S. 88-93
(zus. mit Frank Münschke) Szenisches Interpretieren von Coming-of-Age-Filmen im Literaturunterricht der Sekundarstufe I. Theoretisch-methodische Konzepte und Praxisbeispiele. In: MiDU, 1/2025
Aspekte und Anforderungen achronologischen Erzählens in der digitalen Kinderliteratur. Theoretischer Überblick und empirische Ergebnisse. In: MiDU 1/2024
(zus. mit Dilara Demirdoegen) Von der App zur Bühne. Impulse für ein szenisches Spiel mit Publikumsinteraktion zur Bilderbuch-App WUWU & CO. (2015). In: MiDU - Einzelbeitrag Januar 2024. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2024.0.1