Dr. Lena Bien-Miller
Geb. 1977, Akademische Ratsstelle seit 2021, #Gießen, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Justus-Liebig-Univ. Gießen - FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Otto-Behaghel-Str. 10 - 35394 Gießen
Forschungsgebiete
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Monographien Bien-Miller, L. (2020). Grammatikthematisierung unter der Bedingung von Mehrsprachigkeit. Eine empirische Studie zu Kognitionen von Lehrerinnen und Lehrern. Münster: Waxmann
Aufsätze und Beiträge
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2023): Entwicklung metasprachlicher Wissenskonzepte über Nomina in der Primarstufe. In: Empirische Pädagogik 4/23, S. 441-458. Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2023): Was Kinder über Sprache denken und wissen. Vorstellungen als Ausgangspunkt für grammatischen Wissensaufbau. In: Grundschule Deutsch 79, S. 4-6
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2023): Strukturiertes Beobachten mentaler Konzepte. Die Vorstellungen und das Wissen sichtbar machen. In: Grundschule Deutsch 79, S. 7-9
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2023): Über Wörter und Sätze sprechen. Impulskarten für den Aufbau grammatischen Wissens und fachlicher Begriffe. In: Grundschule Deutsch 79, S. 38-39
- Wildemann, A & Bien-Miller, L.: Warum lebensweltlich deutschsprachige Schülerinnen und Schüler von einem sprachenintegrativen Deutschunterricht profitieren – empirische Erkenntnisse. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 15, S. 151-167
- Bien-Miller, L., Wildemann, A. (2020). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbetrachtung nutzen. (K)ein Konsens zwischen Theorie und Praxis möglich? Der Deutschunterricht, 2/20, S. 62-70
- Andronie, M., Krzyzek, S., Bien-Miller, L., Wildemann, A. (2019). Theory and Practice: From Delphi-Study to Pedagogical Training. Qualitative Research Journal. Ahead-of-print https:/
- Bien-Miller, L. (2019): Von wahren und falschen Freunden. Grundschule Deutsch, Nr. 61/19, S. 23-26
- Bien-Miller, L. (2017). Grammatikunterricht als Sprachbetrachtung. In: Grundschule Deutsch, Nr. 51 (2016), S. 4-7
- Bien-Miller, L., Akbulut, M., Wildemann, A. & Reich, H. H. (2017). Zusammenhänge zwischen mehrsprachigen Sprachkompetenzen und Sprachbewusstheit bei Grundschulkindern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), V. 2, 82, S. 193-211
- Bien-Miller, L. (2017). Wissen ist nicht alles. Zur Bedeutung von Einstellungen für die Gestaltung des Grammatikunterrichts. Grundschule Deutsch, Nr. 51/16, S. 44-45
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2017). Wo sind die Wörter hin? Sprachvergleiche in mehrsprachigen Lerngruppen. Grundschulunterricht Deutsch, 01/17, S. 8-12
- Akbulut, M., Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2017). Mehrsprachigkeit als Ressource für Sprachbewusstheit. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 02/17, S. 61-74
- Akbulut, M., Bien-Miller, L., Wildemann, A. (2017). Mündliche Sprachkompetenzen in Schulstufe 3 – eine vergleichende Studie zu diskursiven und morphosyntaktischen Fähigkeiten von Lernenden des Deutschen als Erst- und Zweitsprache. Zielsprache Deutsch 44, 2 (2017), S. 39-59
- Wildemann, A., Akbulut, M. & Bien-Miller, L. (2016). Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit –Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, Jg. 21, Nr. 2, S. 42-56
- Akbulut, M., Bien, L., Reich, H. H. & Wildemann, A., & (2015). Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings – ein Projekt zur Sprachbewusstheit im Grundschulalter. ide 4/2015, S. 119-129
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (i. r.). Morphologie in metasprachlichen Gesprächen. In: Geyer, G. & Christante, V. (Hsgr.) Grammatikdidaktik und Mehrsprachigkeit. SLLD – Reihe
- Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (2024): Sprachbezogene Konzepte mono- und multilingualer Schülerinnen und Schüler und ihr Potenzial für einen adaptiven Deutschunterricht in der Grundschule. In: Bien-Miller, L. & Michalak, M. (Hsgr.). Aufgabenstellungen für sprachliche heterogene Gruppen. Perspektive auf DaZ- und Regelunterricht. Wiesbaden: Springer VS. S. 3-23
- Bien-Miller, L. & Wildemann, A. (2023): Sprachbewusstheit - Begriffe, Positionen und (in-)Kongruenzen. In: Wildemann, A. & Bien-Miller, L. (Hrsg.). Sprachbewusstheit. Perspektiven aus Forschung und Didaktik. Wiesbaden: Springer VS, S. 7-39. https:/