Prof. Dr. Katharina Kellermann
Juniorprofessur, #Braunschweig, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig - Inst.f.Germanistik in der Fak. 6 - Bienroder Weg 80 - 38106 Braunschweig
Forschungsgebiete
- #Semantik
- #Syntax
- #Pragmatik
- #Sprache in Institutionen
- #Gesprochene Sprache
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Theorien der Sprachdidaktik
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Monographien
- Kellermann, Katharina (2023): Kausalsätze verstehen und formulieren. Eine empirische Studie zur Vermittlung des globalen Prinzips von Kausalität im Deutschunterricht der Sek I. Münster, New York: Waxmann Verlag.
Aufsätze und Beiträge
- (i.Vr.) Kellermann, Katharina: Sprechen über Texte in der Primarstufe. Eine explorativ-qualitative Studie zur Sprach- und Textsortenbewusstheit.
- Chaudhry, Mahmoona/ Kellermann, Katharina: Das Königreichmodell in der Primarstufe. Eine Interventionsstudie in Klassenstufe vier. Research on Language, S. 93-110. https:/
- (i. Vr.) Bücking, Sebastian/ Gese, Helga/ Kellermann, Katharina: Semantische Phänomene lehren und lernen.
- Wildemann, Anja/ Kellermann, Katharina (2025): Conceptual Change und Causal Relations. Ontological und epistemological basic concepts within the conceptual approach using the example of causal relations. Pedagogical Linguistics. doi: https:/
- Kellermann, Katharina/ Wildemann, Anja (2025): How can metalinguistic awareness be operationalized? Pedagogical Linguistics. https:/
- Jünger, Anna-Maria/ Kellermann, Katharina (2025): Wortarten integrativ. In: Deutsch 5-10. Heft 82. (Wortarten integrativ). S. 4-7.
- Kellermann, Katharina (2025): Ein Wort – viele Wortarten? In: Deutsch 5-10. Heft 82. (Wortarten integrativ). S. 64-65.
- Jünger, Anna-Maria/ Kellermann, Katharina (2025): Literaturtipps. In: Deutsch 5-10. Heft 82. (Wortarten integrativ). S. 70-71.
- Kellermann, Katharina/ Börjesson, Kristin/ Janzon, Lukas (2024): Bericht über das 11. Treffen der AG "Grammatikdidaktik und Sprachbetrachtung". In: Didaktik Deutsch (57), S. 85- 93. doi.org/10.21248/dideu.730
- Kellermann, Katharina (2024): Ich gehe heute früh ins Bett, ich bin somit/daher/nämlich so müde. Die Semantik kausaler Konnektoren im Fokus der Vermittlung. In: Der Deutschunterricht, (4), S. 77-82
- Kellermann, Katharina/ Führer, Carolin/ Gese, Helga: Ein Vergleich bildungssprachlicher Mittel in KI-gestützten Texten und Texten von Oberstufenschüler:innen zu Kafkas Vor dem Gesetz. In: Der Deutschunterricht, (5), S. 24-35.
- Gese, Helga/ Kellermann, Katharina (2024): Modifizieren und Modalisieren in Bildbeschreibungen. Eine qualitative Analyse von Schülertexten. In: Katharina, Kellermann, Sarah, Olthoff & Sarah, Fornol (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Berlin: Frank & Timme, S. 263-306. https://www.
- Fornol, Sarah L./ Kellermann, Katharina/ Olthoff, Sarah (2024): Beschreiben – Charakterisierung einer komplexen, fächerübergreifenden Sprachhandlung. In: Dies. (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis. Verlag Frank & Timme, S. 9-44. https://www.