Geb. 1972, Professur seit 2022, Habilitation 2020, #Eichstätt, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Kath. Univ. Eichstätt-Ingolstadt - FG Germanistik in der Sprach- u. Literaturwiss. Fak. - Universitätsallee 1 - Gebäude Universitätsallee - 85072 Eichstätt
Gesellige Kommunikation und Interaktion in mittelalterlicher Literatur
Novellistik und Recht
Intermedialität in der geistlichen Literatur (Visionen, Offenbarungen, Legendarik)
Liturgische Ästhetik
Hagiographische Buchtypen: Heiligenbüchlein
Sammeln und Ordnen kleiner literarischer Formen des 16. Jahrhunderts (Schwankliteratur, Wunderzeichenberichte, Einblattdrucke)
Monographien
Gesellige Ordnung. Literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/New York 2010 (Frühe Neuzeit 139).
die liehte varbe hören und das süeze gedön sehen. Studien zu Klang und Stimme in Viten- und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts. Habil. masch. Düsseldorf 2019.
in Vorbereitung: [zusammen mit Beate Braun-Niehr, Balázs J. Nemes und Catherine Squires] Mechthild bei den Kartäusern. Die Rezeption des „Fließenden Lichts“ und der „Lux divinitatis“ in der Sammelhandschrift Berlin Ms. theol. lat. oct. 89 aus der Kartause Erfurt. Erschließung - Edition – Untersuchungen (erscheint vorauss. Stuttgart 2026 [ZfdA-Beiträge]).
Aufsätze und Beiträge
Lutherischer Prodigienglaube als literarische Praxis. Sammeln und Ordnen in Job Fincels Wunderzeichen-Chronik (Tl. I, Jena 1556). In: Michael Stolz u.a. (Hgg.). Sammeln als literarische Praxis in Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. 26. Anglo-German Colloquium 2018 in Ascona, Tübingen 2022, S. 480-499.
Gaude Syon. Zur Vita und zu den deutschsprachigen Paraliturgica im Elisabeth-Libellus der Freiburger Klarissen (1481). In: Vom Hymnus zum Gebet. Gattungs- und Gebrauchswechsel liturgischer Lieder in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Pavlina Kulagina / Franziska Lallinger. Berlin 2022 (Liturgie und Volkssprache 6), S. 239-270.
Die Ordnung der Zeichen. Wunderzeichenbücher des 16. Jahrhunderts als Intertexte frühneuzeitlicher Kunst- und Wunderkammern. In: Jutta Eming / Marina Münkler / Falk Quenstedt / Martin Sablotny (Hgg.): Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen. Wiesbaden 2022 (Episteme in Bewegung. Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte 29), S. 99-122.
[gem. mit Hartmut Bleumer] Liturgische Ästhetik – Umrisse eines kulturwissenschaftlichen Paradigmas zur Beschreibung, Analyse und Funktion geistlicher Literatur. In: LiLi 52,2 (2022), S. 191-208.
Narrative Interferenzen im Minnesang. In: Handbuch Minnesang, hgg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin, Alexander Rudolph. Berlin, Boston 2021, S. 610-624.
Gelübde und Selbstdevestitur. Narrative Konfigurationen der Weltabkehr in der frühen Elisabeth-Hagiographie (Konrad von Marburg, Dietrich von Apolda). In: Anthropologie der Kehre: Figuren der Wende in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Udo Friedrich, Ulrich Hoffmann und Bruno Quast. Berlin 2020 (Literatur – Theorie – Geschichte 21), S. 103-126.
Fallkontexte. Narrativität, Diskursivität und Kotextualität von Mordfällen in Erzählsammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Hg. von Seraina Plotke, Stefan Seeber. Heidelberg 2019 (GRM-Beihefte 96), S. 189-222.
Mäntel der Seele. Struktur und Medialität der Liturgie in Visionen des „Fließenden Lichts der Gottheit“ und des „Liber specialis gratiae“. In: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13. – 15. Jahrhunderts. Hg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (Beihefte zur ZfdPh 17), S. 157-190.
[gem. mit Balázs J. Nemes] Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Einleitende Spurensuchen. In: Mechthild und das „Fließende Licht der Gottheit“ im Kontext: Eine Spurensuche in religiösen Netzwerken und literarischen Diskursen im mitteldeutschen Raum des 13. – 15. Jahrhunderts. Hg. von Caroline Emmelius und Balázs J. Nemes. Berlin 2019 (Beihefte zur ZfdPh 17), S. 9-38.
Rhyming prose – bridal songs of the soul – sound metaphors: Dimensions of musicality in Mechthild’s «Fließendes Licht der Gottheit». In: Mystique, langage, musique. Exprimer l'indicible. Hg. von René Wetzel und Laurence Wuidar. Fribourg 2019 (Scrinium Friburgense 63), S. 195-218.
Das visionäre Ich. Ich-Stimmen in der Viten- und Offenbarungsliteratur zwischen Selbstthematisierung und Heterologie. In: Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Hg. von Sonja Glauch und Katharina Philipowski. Heidelberg 2017, S. 361-388.
[gemeinsam mit Pia Claudia Doering] Zum Verhältnis von Novellistik und Recht in der Vormoderne. Eine Einleitung. In: Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Caroline Emmelius und Pia Claudia Doering. Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), S. 9-26.
Muße – Müßiggang – Nichtsnutzigkeit. Zum Verhältnis von Muße und Arbeit in Morus‘ Utopia, im Ulenspiegel und im Lalebuch. In: Muße und Gesellschaft. Hg. von Peter Philipp Riedl, Gregor Dobler. Berlin/Boston 2017 (Otium 5), S. 141-162.
Intertextualität. In: Literatur- und Kulturtheorien in der Germanistischen Mediävistik. Ein Handbuch. Hg. von Christiane Ackermann, Michael Egerding. Berlin/Boston 2015, S. 275-316.
Mechthilds Klangpoetik. Zu den Kolonreimen im „Fließenden Licht der Gottheit“. In: Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. 22. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Hg. von Elizabeth Andersen, Ricarda Bauschke-Hartung, Nicola McLelland, Silvia Reuvekamp. Berlin/Boston 2015, S. 263-286.
Das Ich und seine Geschichte(n). Paradigmatische und syntagmatische Erzählstrukturen in der Novellistik, der mittelalterlichen Ich-Erzählung, und im deutschen „Lazaril von Tormes“ (1614). In: Das Syntagma des Pikaresken. Hg. von Jan Mohr, Michael Waltenberger, Heidelberg 2014 (GRM-Beifhefte 58), S. 37-69.
süeze stimme, süezer sang. Funktionen von stimmlichem Klang in Viten und Offenbarungen des 13. und 14. Jahrhunderts. In: LiLi 171 (2013), S. 64-85.
Liebe und Geselligkeit. Geschlechterkommunikation in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erzähltexten. In: Die Kunst der Galanterie. Facetten eines Verhaltensmodells in der Literatur der Frühen Neuzeit. Hg. von Ruth Florack und Rüdiger Singer. Berlin/New York 2012 (Frühe Neuzeit 171), S. 93-126.
Der Fall des Märe. Rechtsdiskurs und Fallgeschehen bei Heinrich Kaufringer. In: LiLi 163 (2011), S. 88-113.
Zeit der Klage. Korrelationen lyrischer Präsenz und narrativer Distanz am Beispiel der Minneklage. In: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Hartmut Bleumer und Caroline Emmelius. Berlin/New York 2011 (Trends in Medieval Philology 16), S. 215-241.