PD Dr. Martin Schneider
Geb. 1977, Wiss. Ang. seit 2024, Habilitation 2022, #Hamburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Hamburg - Inst. für Germanistik - Von-Melle-Park 6 - 20146 Hamburg
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Aufführung und Schrift
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur des 18.-20. Jahrhunderts
- Drama und Politik
- Theater und Musiktheater
- Kulturwissenschaftliche Erzählforschung
- Intermedialität, insbesondere Musik und Literatur
- #Literarische Anthropologie
- Ästhetik des Unvorhergesehenen: Ereignis, Improvisation, Einfall, Plötzlichkeit
Monographien
- Agonalität und Menschenliebe. Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts. Paderborn: Brill Fink 2023, XXII/501 S. (Habilitation)
- Wissende des Unbewussten. Romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners. Berlin, Boston: De Gruyter 2013 (=Studien zur Deutschen Literatur 199), 431 S. (Dissertation)
Aufsätze und Beiträge
- Writers of Democracy. Fictions of public authorship on the German stage of the 1840s. In: Writing Democracy. Literature, History, and the Promises of a Concept, hg. von Jennifer Allen, Kirk Wetters und Tilman Venzl. Ann Arbor: University of Michigan Press 2025 (im Erscheinen).
- Gefühlsethik und Theaterpraxis. Zur Emotionsdarstellung in den Regiebüchern von Goethes Weimarer Intendanz. In: Ethik der Emotionen im Drama vom Ende des 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts. Neue Perspektiven der kulturgeschichtlichen Forschung, hg. von Katrin Dennerlein und Daniel Fulda. Paderborn: Brill Fink 2025 (im Erscheinen).
- Kriegsgesellschaften. Fontane, Raabe und der Bellizismus des 19. Jahrhunderts. In: Fontane Blätter 118 (2024), S. 36-60
- Submarine Guerilla. Wilhelm Raabe’s Novel Die schwarze Galeere. In: Journal of War & Culture Studies 18 (2025), H. 1, https:/
- Die Mobilisierung der Literatur. Heinrich Heines Reisebilder. In: Heine-Jahrbuch 2024, S. 133- 144
- Pathosreduktion. Zu politischen Tendenzen von Theaterbearbeitungen um 1800. In: Zeitschrift für Germanistik 34 (2024), H. 2, S. 416- 431
- Literatur und Musik. In: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Hg. von Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Stuttgart: Metzler (im Erscheinen)
- Musiktheater. In: Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte. Hg. von Andreas Blödorn und Stefan Tetzlaff. Stuttgart: Metzler (im Erscheinen)
- Die parisische Bluthochzeit König Heinrichs von Navarra. Agis, König zu Sparta. Atalanta, oder die bezwungene Sprödigkeit. In: Gottsched-Handbuch. Hg. von Maximilan Beister und Carolin Rocks. Stuttgart: Metzler 2023, S. 411- 428
- Kurzbiographie: Friedrich Wilhelm Gotter. In: Aufklärung 34 (2022), S. 269-276
- Pathosreduktion. Zu politischen Tendenzen von Theaterbearbeitungen um 1800. In: Zeitschrift für Germanistik 34 (2024), H. 2, S. 416-432
- Submarine Guerilla. Wilhelm Raabe’s Novel Die schwarze Galeere. In: Journal of War & Culture Studies 17 (2024), H. 2
- Memorialkultur als Konfliktprävention. Karl Gottlieb Prätzels Prolog zur Eröffnung des neuen Hamburger Stadttheaters und Goethes Prolog-Entwurf (1827). In: Die Kunst der Theatereröffnung. Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Hg. von Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn: Brill Fink 2024, S. 183- 197.
- Gem. mit Clemens Özelt: Die Kunst der Theatereröffnung. Einleitung. In: Die Kunst der Theatereröffnung. Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Hg. von Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn: Brill Fink 2024, S. IX-XXVI.
- Theater der Diaphanie. Zur Ästhetik der Unsichtbarkeit in Die Frau ohne Schatten. In: Die Frau ohne Schatten – Hugo von Hofmannsthals und Richard Strauss’ „Schmerzenskind“. Hg. von Thomas Betzwieser und Bernd Zegowitz. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2023, S. 69- 84
- „Witterungsbarometer für die öffentlichen Zustände“. Karl Gutzkows Publizistendramen auf der Bühne des Vormärz, in: Zwischen Gegenwarts- und Geschichtsdarstellung. Das Drama in der Krise (1840-1880). Hg. von Philipp Böttcher. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang (=Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik) (im Erscheinen).
- „Der Dämon aller Sammler“. Musikarchive in Gottfried Kellers Hadlaub und den Züricher Novellen. In: Zeitschrift für Germanistik 31 (2021), H. 2
- Wilhelm Tell. In: Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches Handbuch. Hg. von Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz. Berlin, Boston: De Gruyter 2021, S. 159-170
- Was ist ein Regiebuch? Erkundung eines unbekannten Theatermediums. In: Das Regiebuch. Zur Lesbarkeit theatraler Produktionsprozesse in Geschichte und Gegenwart. Hg. von Martin Schneider. Göttingen: Wallstein 2021, S. 9-29.
- Tugend-Energie. Charakterkraft und Erzählform in Wielands Agathon und Schlegels Lucinde. In: Energie! Kräftespiele in den Künsten. Hg. von Katrin Eggers und Arne Stollberg. Würzburg: Königshausen & Neumann 2021, S. 101-116.
- The Hamburg Theatre Scandal of 1801: Political, Economic and Aesthetic Conflicts on Stage. In: Theatre Scandals. Social Dynamics of Turbulent Theatrical Events. Hg. von Vicki Ann Cremona et al., Leiden, Boston: Brill, Rodopi 2020, S. 65-81. (Englische Fassung)
- Bruchlinien der Integration. Konkurrierende Modelle politischer Gemeinschaft in den Librettti von Telemanns Kapitänsmusiken. In: Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen. Hg. von Ivana Rentsch und Bernhard Jahn (=Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 2018), Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang, S. 159-173
- Die Rache des Dramaturgen – Johann Friedrich Schinks bürgerliches Trauerspiel Gianetta Montaldi (1777) im Kontext journalistischer Affektrhetorik. In: Johann Friedrich Schink (1755-1835). Dramaturg – Bühnendichter – Theaterkritiker. Hg. von Bernhard Jahn und Alexander Košenina. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 2019 (=Hamburger Beiträge zur Germanistik 62), S. 93-106