Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. Sarah Olthoff

Geb. 1988, Lektoratsstelle seit 2022, #Bremen, Deutschland

Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Univ. Bremen - FB 10 - Postfach 330 440 - 28334 Bremen

Homepage    

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Sprachsensibles Lehren und Lernen in der Sekundarstufe I Content and Language integrated Learning (CLIL) Handlungs- und Produktorientierung im fachsensiblen Sprachunterricht

Monographien Olthoff, Sarah (2021): Herausforderung Passiv? Das werden-Passivs in Texten für Schülerinnen und Schüler. Berlin: Frank & Timme.

Aufsätze und Beiträge Dunowski, Eliška; Gadow, Anne & Sarah Olthoff (2023): „Wo ist das Disco?“ Eine empirische Pilotstudie zum Beschreiben in Vorkursen an einer Bremer Oberschule. In: Kellermann, Katharina; Fornol, Sarah L. & Sarah Olthoff (Hrsg.): Beschreiben in Theorie und Unterrichtspraxis, Berlin: Frank und Timme, S. 161-184. Olthoff, Sarah (2023): Mit doppelter Handlungsorientierung zu einem fachsensiblen Sprachunterricht. In: Fleischhauer, Karen; Koeppl, Katrin; Nölle-Becker, Stefanie; Stolarczyk, Barbara & Sandra Sulzer (Hrsg.): Mehrsprachigkeit ≠ L1+L2+…Ln Mehrsprachigkeit ist keine Formel,sondern ein gelebtes Modell (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 56), S. 492-504. Olthoff, Sarah; Menke-Bazhutkina, Irina; Abel, Niklas & Marije Michel (2023): Interaktionsstrukturen und korrektives Feedback in der Telekollaboration von Lehramtsstudierenden und DaF-Lernenden. In: Fleischhauer, Karen; Koeppl, Katrin; Nölle-Becker, Stefanie; Stolarczyk, Barbara & Sandra Sulzer (Hrsg.): Mehrsprachigkeit ≠ L1+L2+…Ln Mehrsprachigkeit ist keine Formel,sondern ein gelebtes Modell (Fremdsprachen in Lehre und Forschung 56), S. 106-131. Olthoff, Sarah (2023): Doppelte Handlungsorientierung: Genres im (fach)sprachlernförderlichen Unterricht. In: Boeckmann, Klaus-Börge; Schweiger, Hannes; Reitbrecht, Sandra & Brigitte Sorger (Hrsg.): IDT 2022 *mit.sprache.teil.haben, Band 1: Mit Sprache handeln, Berlin: Erich Schmidt Verlag. Online verfügbar unter: https://www. esv. info/ 978-3-503-21102-9. Olthoff, Sarah (2023): Passive Sentences and Abstract Agents in German School Books. In: EuJAL https:/ / doi. org/ 10. 1515/ eujal-2022-0036. Szczepaniak-Kozak, Anna; Farrell, Angela; Ballweg, Sandra; Daase, Andrea Daase; Wasikiewicz-Firlej, Emilia; Masterson, Mary et al. (2023): Promoting multilingual practices in school and home environments: Perspectives from Germany, Greece, Ireland and Poland. DOI: 10.14220/9783737015639; ISBN: 978-3-8471-1563-2. Olthoff, Sarah; Romstadt, Jonas (2023): Das werden-Passiv in Schulbüchern der Chemie. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 78, S. 70-100. https:/ / doi. org/ 10. 1515/ zfal-2023-2003 Olthoff, Sarah (2022): Technikunterricht in Sprachlernklassen: Handlungs- und Produktorientierung im fachsensiblen Sprachunterricht. In: Birkner, Karin; Hufeisen, Britta & Peter Rosenberg (Hrsg.): Spracharbeit mit Geflüchteten, Berlin: Lang Verlag. Olthoff, Sarah (2021): Herausforderung Passiv? Das werden-Passivs in Texten für Schülerinnen und Schüler. Berlin: Frank & Timme. Olthoff, Sarah (2021): CLIL in Language Learning Classes: Action- and Product-orientation as an access to subject-sensitive Language Acquisition. In: Interface. Journal of European Languages and Literatures. Verfügbar unter: http:/ / interface. org. tw/ index. php/ if/ issue/ view/ 25. Olthoff, Sarah; Dutz, Katharina & Marietta Campbell (2021): Sprachbildung im Technikunterricht, Klett-Verlag. Fuhrhop, Nanna; Olthoff, Sarah (2019): Komposita als Herausforderung in Schulbuchtexten? In: Butler, Martin & Juliana Goschler (Hrsg.): Sprachsensibilität in Bildungsprozessen, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 33-66. Campbell, Marietta; Dutz, Katharina; Landherr, Jan & Sarah Olthoff (2019): Handlungsorientierter Technikunterricht als Zugang zum Spracherwerb. In: Butler, Martin & Juliana Goschler (Hrsg.): Sprachsensibilität in Bildungsprozessen, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 139-160. Olthoff, Sarah (2018): Fußball, Gummiball oder Schokoladenball? Kompositaformen entdecken und bilden. In: Fuhrhop, Nanna & Astrid Müller (Hrsg.): Praxis Deutsch, Heft 271, S. 12-17. Olthoff, Sarah (2018): Sprachliche Kompetenzen im biologischen Fachunterricht. Eine Analyse der niedersächsischen Kerncurricula. In: Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Band 22 Nr.1, S. 1-19, verfügbar unter: http:/ / zdb. uni-bielefeld. de/ index. php/ zdb/ issue/ view/ 55.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH