Dr. Kerstin Roth
#Hamburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Hamburg - Inst. für Germanistik - Von-Melle-Park 6 - 20146 Hamburg
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Wortbildung
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Geschriebene Sprache, Schriftlichkeitsforschung
- #Angewandte Linguistik
Aufsätze und Beiträge
- 2025. Maria Cunitias Urania propitia – Ein sprachhistorisches Forschungsobjekt der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache(n) des 17. Jahrhunderts. In: Pawel Bak, Malgorzata Gulawska und Grzegorz Pawlowski (Hrsg.): Historische Fach- und Wissenschaftstexte kontrastiv, Berlin u. a. (LIAC 9), 51–68.
- 2025. zusammen mit Katharina Worms: A woman becomes poeta laureata – a disruptive event in the literary discourse of the early German Enlightenment Christiana Mariana von Ziegler and Sidonia Hedwig Zäunemann. In: Simon Meier-Vieracker, Silvia Bonacchi, Hanna Acke, Mark Dang-Anh und Ingo H. Warnke (Hrsg.): Discourses in/of Disruption. Diskurs – interdisziplinär 12, Mannheim (IDSopen 9), 62–74.
- 2024. zusammen mit Maria Fritzsche: Opfer – ein Lexem voller Polysemie. In: Szilvia Szatzker und Anikó Szilágyi-Kósa (Hrsg.): Sakrale Sprache in Bewegung. Gebetet, gesungen, übersetzt, entsakralisiert. Insingen (Theolinguistica 11), 25–41.
- 2024. Geschichte des Deutschen als Fach- und Fremdsprache I: Mittelalter. In: Michael Szurawitzki und Patrick Wolf- Farré (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin u. a., 81–96.
- 2024. Verbalisierung von Emotion in herrnhutischen Lebensbeschreibungen. In: Ulrike Gleixner (Hrsg.) unter Mitarb. von Maren Schaefer: Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen. Autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wolfenbüttel (Wolfenbüttler Forschungen 178), 137–155.