Dr. José Fernández Pérez
Geb. 1971, Hochschuldozentur seit 2014, #Gießen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Justus-Liebig-Univ. Gießen - FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Otto-Behaghel-Str. 10 - 35394 Gießen
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Literarische Sozialisation
- #Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete DDR-Literatur
Monographien Fernández Pérez, José: Zur literarischen Darstellung von Adoleszenz in der DDR - Entwicklungen der Gegenwartsliteratur seit 2000. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2022
Aufsätze und Beiträge
- Fernández Pérez, José: Eine gestörte Adoleszenz in Zeiten eines gesellschaftlichen Umbruchs in Domenico Müllensiefens Aus unseren Feuern. In: Schlicht, Corinna/ Wege, Sophia (Hg.): Die DDR als Thema und Referenzpunkt in der zeitgenössischen Literatur. [in Vorbereitung]
- Fernández Pérez, José: "Skizze eines Sommers" - Zur literarischen Inszenierung der DDR-Sommerferien. In: Heiser, Ines/ Mikota, Jana/Sudermann, Andy (Hg.): Sommerferien in der Kinder- und Jugendliteratur. Beltz Juventa 2025 [in Vorbereitung]
- Fernández Pérez, José: Freundschaften in der (DDR)Adoleszenz und ihre literarische Darstellung. In: Gansel, Carsten (Hg.): Freundschaft und Literatur. Beiträge zu einem kulturellen Problemfeld. De Gruyter 2025, S. 261–277
- Fernández Pérez, José: "Anders sein oder Punk im Schrank" (2019). Graphic Novel im fächerübergreifenden Unterricht. In: Möbius, Thomas/Frei- Kuhlmann, Janika (Hg.): Graphic Novels und Comics im Literaturunterricht. Analysen und didaktischen Perspektiven. Berlin: Peter Lang Verlag 2025, S. 217–235
- Fernández Pérez, José: Adoleszenz in der DDR erinnern – André Kubiczeks Romane Skizze eines Sommers (2016) und Straße der Jugend (2020). In: Gansel, Carsten / Möbius, Thomas: Formen des Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zwischen Aufstörung und Stabilisierung. De Gruyter 2024, S. 253-270
- Fernández Pérez, José: Die kollektive (Zer-)Störungserfahrung des Todes in Semprúns Werk und ihre Einbindung in ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt. In: Mergen, Torsten/Plien, Christian/ Feuchert, Sascha: Der Deutschunterricht als Gedächtnisagentur. Didaktische Annäherungen an eine spezifische schulische Erinnerungskultur. Berlin: Metropol 2024, S. 308–325
- Fernández Pérez, José: Walter von Hollander - "Schattenfänger" - Roman einer Familie. In: Hans Fallada. Wenn mich ein Buch wirklich reizt. Literaturkritische Schriften. Hans-Fallada-Jahrbuch Nr. 9. Hrsg. von Sabine Koburger und Michael Töteberg. Berlin 2023: Steffen Verlag, S. 264–271
- Fernández Pérez, José: Zur Stigmatisierung einer Lebensphase – Eine gestörte Adoleszenz unter Corona‑Bedingungen und ihre Auswirkungen auf den jugendkulturellen Raum. In: Gansel, Carsten/ Fernández-Pérez, José: Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte. Vandenbrock & Ruprecht 2023, S. 173–189
- Fernández Pérez, José / Carsten Gansel: Der "Störfall Pandemie und seine Folgen - Vorbemerkungen. In: Gansel, Carsten/ Fernández Pérez, José: Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte. Vandenbrock & Ruprecht 2023, S. 9–20
- Fernández Pérez, José: Zur Darstellung von Flucht und Migration im aktuellen Bilderbuch am Beispiel von Francesca Sannas "Die Flucht" (2016) und Jose Manuel Mateos "Migrar" (2011). In: Gansel, Carsten/Kaufmann, Anna/Hernik, Monika/Kamińska-Ossowska, Ewelina: Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022, S. 295–310
- Fernández Pérez, José/Gansel, Carsten: Erinnerungskulturen im Streit, oder Zwischen Diktaturgedächtnis und Fortschrittsgedächtnis – Zu Aspekten des Wende-Motivs in der deutschsprachigen Literatur (für junge Leserinnen und Leser) nach 1989. In: Kurwinkel, Tobias/Jakobi, Stefanie: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen: A. Francke Verlag 2022, S.51– 87
- Fernández Pérez, José: Adoleszenz in der DDR - André Kubiczeks Romane Skizze eines Sommers (2016) und Straße der Jugend (2020). In: Gansel, Carsten/Heidrich, Anna/ Kulkova, Mariya (Hg.): Sondernummer zum Thema: Zum "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – Ausgewählte Textanalysen. German as a foreign language Heft 1/2021, S. 24–42
- Fernández Pérez, José: Nach 1968 – Zur Konfiguration von Adoleszenz in der DDR in Thomas Braschs „Vor den Vätern sterben die Söhne“ (1977) und Reiner Kunzes „Die wunderbaren Jahre“ (1976). In: Carsten Gansel/ Janine Ludwig (Hg.): 1968 – Ost – West. Deutsch- deutsche Kultur-Geschichten. Berlin: Okapi 2021. Edition Wissenschaft. Bd. 6, S. 265–291