Dr. Nora Ramtke
#Bochum, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
Forschungsgebiete
- #Buchwissenschaft
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
Monographien
- Anonymität – Onymität. Autorname und Autorschaft in Wilhelm Meisters ›doppelten Wanderjahren‹. Heidelberg: Winter 2016, 425 S.
- Zeit / Schrift 1813–1815 oder Chronopoetik des ›Unregelmäßigen‹. Mit Nicola Kaminski, Volker Mergenthaler, David Brehm und Sven Schöpf. Hannover: Wehrhahn 2022, 400 S
Aufsätze und Beiträge
- Philanders Urteile. Gattungsgrenzen und -lizenzen der Prosasatire bei J. M. Moscherosch. In: Johann Michael Moscheroschs Textwelten (Beihefte zu Simpliciana 10). Hg. von Sylvia Brockstieger und Dirk Werle: Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2025, S. 11–27
- Anthologisierung und Deanthologisierung: Gottsched, Neukirch und »das güldene Alter unserer Poesie«. In: Daphnis 52.3–4 (2024), S. 592–617
- Serialisation, Translation, Recirculation, Anthologisation: Entrepreneurial Publishing Strategies of the 1820s as an Anglo-German Media Affair. In: Angermion. Jahrbuch für britisch-deutsche Kulturbeziehungen 17 (2024), S. 103–138
- Fortsetzen, Wiederholen, Kopieren, Vollenden. Schreibweisen der Unoriginalität in Schönes Fortsetzung des Faust von Göthe (1823). In: Unoriginelle Literatur um 1800. Nachahmung nach der Nachahmungspoetik. Hg. von Annika Hildebrandt und Erika Thomalla. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2024, S. 49–69
- Die Affordanz der Beilage. Mediale, materielle und institutionelle Bedingungen der Medienkonversion von periodischen Publikationen in gebundene Einheiten. In: Elemente einer Medienliteraturgeschichte des Journals: Prämissen, Impulse, Methoden. ›Vermächtnis‹ der FOR 2288 »Journalliteratur«. Hannover: Wehrhahn 2024, S. 117–140
- A Mixed Picture. Media Transfer and Media Competition in Illustrated Periodicals, 1840s-1960s. An Introduction. In: A Mixed Picture. Hannover: Wehrhahn 2024 (mit Christian A. Bachmann), S. 7–15
- Periodicals and the History of their Present. Die Zeiten (1805–20) as Chronopoetic Historiography. In: Journal of European Periodical Studies 8.2 (2023), S. 1–29
- Reviews as Re-Views: Onymity, Pseudonymity, Anonymity, and Kotzebue’s Life. In: Victorian Periodicals Review 55,2 (2022), S. 176–200
- Produktionen der Gegenwart – Zum Zusammenhang von Aktualität und Kanonfähigkeit bei Kotzebue. In: DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 95.2 (2022), S. 155–176
- Miszellen zur Geschichte der Zeit. Zu Format, Materialität und Temporalität historisch-politischer Journale 1813–1815. In: Daniela Gretz, Marcus Krause und Nicolas Pethes: Miszellanes Lesen – Miszellanes Lesen / Reading Miscellanies – Miscellaneous Readings (Reihe Journalliteratur). Hannover: Wehrhahn 2022, S. 97–120
- Periodical Formats in the Market: Economies of Space and Time, Competition and Transfer. Editorial. Journal of European Periodical Studies 7.2 (2022). Mit Christian Bachmann und Mirela Husić, S. 1–7
- Journale lesen: Lektüreabbruch – Anschlusslektüren / Reading Journals: Coherence and Interruption. In: Journale lesen / Reading Journals. Lektüreabbruch – Anschlusslektüren / Coherence and Interruption. Hg. mit Volker Mergenthaler und Monika Schmitz-Emans. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 9–28
- Periodical Formats in the Market: Economies of Space and Time, Competition and Transfer. Ein kommentierter Tagungseindruck von der DFG-Forschungsgruppe Journalliteratur (mit Christian A. Bachmann). Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 24 (2022), S. 81–94
- Planning Virtual Conferences in the Humanities: A Detailed Look at the 9th International ESPRit Conference (mit Christian A. Bachmann). Journal of European Periodical Studies 6.2 (2021), S. 109–118