Prof. Dr. Markus Bernauer
Geb. 1958, apl. Professur seit 2011, Habilitation 1995, #Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
TU Berlin - FB 1 - Str. des 17. Juni 135 - 10623 Berlin
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- Die Ästhetik der Masse (1990)
- Heinrich von Stein (1998)
- Pornografie ist Häresie. Literatur des Libertinismus in Deutschland (2026)
Aufsätze und Beiträge
- Herrliche Klarheit. Klassizistische Programme in der Literatur. In: Canto d’amore. Klassizistische Moderne in Musik und bildender Kunst (1996)
- „Das Zentrum der Poesie“. Rudolf Borchardts Gartenidee. In: Rudolf Borchardt und seine Zeitgenossen (1997)
- „All quite mysterious and Dashiell Hammettlike”. Thomas Pynchon und die Moderne. In: Sprache im technischen Zeitalter (1997)
- Kunst als Natur, Natur als Kunst. Heinses Entwurf der italienischen Renaissance. In: Das Maß des Bacchanten (1998)
- „Les parfums, les couleurs et les sons se confondent“. Überlegungen zum ‚Wagnérisme‘. In: Zukunftsbilder. Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik (2002)
- Die Voyage pittoresque des Abbé de Saint-Non und die ‚Entdeckung‘ Süditaliens. In: Begrenzte Natur und Unendlichkeit der Idee. Literatur und Bildende Kunst in Klassizismus und Romantik (2004)
- Von Griechen, Wilden und Naturkatastrophen. Johann Heinrich Bartels revidiert die Tradition der Süditalien-Literatur. In: Le Mezzogiorno des écrivains européens / European Writing the Mezzogiorno (2006)
- Kunstverbündete. Odilon Redon, Joris-Karl Huysmans und Stéphane Mallarmé. In: Wie im Traum. Odilon Redon (Ausstellungskatalog 2007)
- Historical novel and historical Romance. In: Romantic Prose Fiction (2008) Gothic und Gothic Novel. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (2008)
- Gothic und Gothic Novel. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Hrsg. von Rita Franceschini u.a.. Jg. 38. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2008. H. 151Richard Wagners Wibelungen und Nibelungen. In: Mythos Ursprung. Modelle der Arché zwischen Antike und Moderne (2011)
- Abheben in die Zukunft. Einige Bemerkungen zu den Anfängen des Futurismus. In: Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938 (2011)
- Vom Geist in der Feder, Jean Pauls Exzerpieren und Registrieren (mit Angela Steinsiek). In: Zettelkästen. Maschinen der Phantasie (2013)
- „Aber es fehlt ihnen das Natürliche und die Nachahmung der Alten ...“. Deutsche Frühklassizisten über Literatur und Kunst in Spanien / “Pero les falta lo natural y la imitación de los mayores ...” Los primeros clasicistas alemanes y la literatura y el arte en España. In: El legado de Johann Joachim Winckelmann en España / Das Vermächtnis Johann Joachim Winckelmanns in Spanien (2014)