Dr. Ralf Erik Werner
Hamburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete
- ‒ Literatur und literarische Selbstreflexivität vom 18. bis ins 21. Jahrhundert ‒ Theorie und Geschichte der Literaturwissenschaft
- ‒ Ästhetik / Poetik / Ethik
- ‒ Editionsphilologie / Digitalität
- ‒ Wissenschafts‑ und Begriffsgeschichte / Historische Semantik
Monographien
- Publikationen (Auswahl)
- 1. Bücher / Selbstständige Veröffentlichungen
- Ralf Erik Werner (Hg.): Goethephilologie zwischen Dilettantismus und Universität. Briefe Gustav von Loepers an Herman Grimm aus den Jahren 1870 bis 1889. Stuttgart: S. Hirzel, 2021.
- Rez.: Germanistik 64 (2023), H. 1‒2, S. 301 (Rolf Selbmann)
- Ralf Erik Werner: „[...] hier stand ja alles, keine Botschaft, aber eine Geschichte“. Zur Poetik des Geschichtlichen in Ingeborg Bachmanns „Todesarten“-Projekt. Hamburg, 2007.
- Ralf Erik Werner: Literatur und Geschichte. Ausgewählte Texte 1995 - 2000. Hamburg, 2000.
- Ralf Erik Werner: Die Zielgruppenorientierung und Wirkung der Neuen Rheinischen Zeitung. Organ der Demokratie. Eine Kritik an der frühen DDR-Geschichtswissenschaft. Hamburg, 2000.
Aufsätze und Beiträge
- Publikationen (Auswahl)
- 2. Wissenschaftliche Fachbeiträge
- Ralf Erik Werner: Eine Widmung des Germanisten Bernhard Suphan im historischen und wissenschaftsgeschichtlichen Kontext der Goethe-Forschung. In: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland. Jg. 35 (2015). Heft 2. S. 349‒362.
- Ralf Erik Werner: Zwei unbekannte Gedichtwidmungen von Ricarda Huch. Vorstellung, Untersuchung und Deutung im zeitgeschichtlichen Kontext. In: focus on Literatur (University of Cincinnati, Ohio, USA) [jetzt: „Focus on German Studies“]. Vol. 5, No. 2 (1998). S. 107‒113.
- Ralf E.[rik] Werner: Die Suche nach der schrecklichen Poesie. Zur literarischen Programmatik und Sprachthematik in Ingeborg Bachmanns Der Fall Franza. In: focus on Literatur (University of Cincinnati, Ohio, USA) [jetzt: „Focus on German Studies“]. Vol. 3, No. 2 (1996). S. 91‒111.