Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. Phillip Helmke

Geb. 1994, Bochum, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

 

Homepage        

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Geschichte und Theorie der Novelle; Nordseenovellistik; Literatur-/Kulturgeschichte des Nordseeraums; Raumtheorie; Kurt Tucholsky; Günter Grass

Monographien Nordseenovellen. Die literarische Entdeckung der Nordsee im 19. Jahrhundert. Berlin 2025. 356 S.

Aufsätze und Beiträge Aufsätze; – »Ein schreibender Zeichner ist jemand, der die Tinte nicht wechselt.« Anmerkungen zum intermedialen Motiv des Krebse(n)s bei Günter Grass in Schrift, Bild und Musik. In: Günter Grass. Interkulturelle Dialoge und Auseinandersetzungen. Hrsg. v. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk und Marta Turska. Göttingen 2024 (= Gesellschaftskritische Literatur – Texte, Autoren und Debatten; Bd. 19). [i.V.]; – Die Nordsee als unerhörter Möglichkeitsraum im 19. Jahrhundert in Theodor Mügges Nordseenovelle »Sam Wiebe«. In: Räume als Gattungscodes? Die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹. Hrsg. v. P.H. und Sascha Kiefer. Berlin 2024, S. 71–94.; – Einleitung [zus. mit Sascha Kiefer]. In: Räume als Gattungscodes? Die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹. Hrsg. v. P.H. und Sascha Kiefer. Berlin 2024, S. 7–14.; – Die ewige Gegenwart der Vergangenheit. Gattungsbewusstsein in Günter Grass‘ Erinnerungsnovelle »Im Krebsgang«. In: Gegenwartsnovellen. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven im 21. Jahrhundert. Hrsg. v. Sascha Kiefer und Torsten Mergen. Hannover 2021, S. 85–104.; – Editorial [zus. mit Elfriede Billmann-Mahecha]. In: Themenheft Emigration, Migration und Kultur. conflict & communication online 17/2 (2018).; Kürzere Beiträge; – Die Nordseenovellistik und ihr genius loci. Eine literaturwissenschaftliche Seminarexkursion im März 2023. In: fusznote. Bochumer Literaturkritik 17 (2023), S. 30f. [wiederabgedruckt in: Rundbrief der Kurt Tucholsky-Gesellschaft 1 (2024), S. 26– 30.]; – Tucholsky-Handbuch: Ideen für ein literaturwissenschaftliches Großprojekt. In: Rundbrief 1 (2023) der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, S. 22–24.; – Tucholsky linguistisch: eine kritische Würdigung der Monographie »Die Parodie in der satirischen Schreibweise Kurt Tucholskys« (1983/2020, Hans-Werner am Zehnhoff). In: Rundbrief 3 (2021) der Kurt Tucholsky-Gesellschaft, S. 39–41.; – Puppen, Freiheit und Möglichkeitssinn(e). Die Echse und Michael Hatzius im Interview mit Phillip Helmke. In: denkste: puppe / just a bit of: doll 4 (2021). Puppen als Seelenverwandte – biographische Spuren von Puppen in Kunst, Literatur, Werk und Darstellung, S. 67–74.; – Die intellektuelle Ästhetisierung der schwankenden Welt [Rezension zu Katharina Köller: Was ich im Wasser sah]. In: literaturkritik.de (05.10.2020).

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH