Dr. Anna Saller
Geb. 1992, Assistenz, Regensburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Morphologie
- #Syntax
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Gesprochene Sprache
Besondere Forschungsgebiete
- Sprachminderheitenforschung
- Die Akten des Immerwährenden Reichstags
Monographien (2025): Periphrastisches tun in extraterritorialen Varietäten des Deutschen. Formen und Funktionen der tun- Periphrase in deutschen Sprachminderheiten in Australien, Texas, Russland, Rumänien und Namibia (= Studia Linguistica Germanica 147). Berlin/Boston: De Gruyter.
Aufsätze und Beiträge
- (2024): "Der Einfluss sprachlicher Vitalität und des Standards auf die Frequenz der tun-Periphrase in verschiedenen deutschen Sprachminderheiten: Texas, Australien, Namibia und Siebenbürgen." In: Wildfeuer, Alfred & Sebastian Franz (Hrsg.): Standardisierung und (Re-)Vitalisierung von kleinen Sprachen - Standardization and (re-)vitalization of small languages (= Germanistische Linguistik). Hildesheim: Olms, 275- 314.
- (2023): "Periphrastic tun in Barossa German: Between Aspectuality and Temporality." In: JournaLIPP 8, 116-139.
- (2023): "Erkläransätze zu Unterschieden in der Verbreitung der tun-Periphrase in extraterritorialen Varietäten des Deutschen." In: Lasch, Alexander, Kerstin Roth & Dominik Hetjens (Hrsg.): Historische (Morpho-)Syntax des Deutschen (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14). Berlin/Boston: De Gruyter, 180-195.
- (2023): "Language use in public speeches commemorating World War One: Germany and Australia compared." In: Dorrer, Andreas & Thomas Petraschka (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien. The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia (= Formen der Erinnerung). Göttingen: V&R (Brill), 97-123.