Prof. Dr. David Römer
Geb. 1982, Kassel, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Kassel, FB 02 - Geistes- und Kulturwissenschaften - Institut für Germanistik - Kurt-Wolters-Straße 5 - 34109 Kassel
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
Besondere Forschungsgebiete Sprache in Verschwörungstheorien
Monographien
- Römer, David & Martin Wengeler (in Vorb.): Sprache, Politik, Öffentlichkeit. Eine Einführung in die Geschichte des öffentlich-politischen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin/Boston: de Gruyter (Germanistische Arbeitshefte).
- Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen. Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin/Boston: de Gruyter.
Aufsätze und Beiträge
- Römer, David & Sören Stumpf (2024): Verschwörungstheorien linguistisch erforschen. In: Roland Imhoff (Hrsg.): Die Psychologie der Verschwörungstheorien. Von dunklen Mächten sonderbar belogen.... Göttingen: Hogrefe. S.198–216.
- Römer, David (2023): Zeitenwende – friedens- und kriegsrhetorische Fragmente. In: Krieg in der Ukraine. Essayistische Notizen zum Diskurs. Themenheft der Zeitschrift Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 19, Heft 2+3/2023. S. 293 - 299.
- Römer, David & Martin Wengeler (2022): Back to the roots! Eine Verteidigungsrede der traditionellen themenbezogenen Diskurslinguistik. In: Zeitschrift für Diskursforschung (ZfD) 10, Heft 02, S. 426–436.
- Römer, David (2022): Sprache in Verschwörungstheorien. Konturen eines Forschungsvorhabens In: Muttersprache 132, Heft 4/2022, S. 299–313.
- Römer, David & Sören Stumpf (2022): Verschwörungstheorien – und wie sie sprachlich glaubhaft gemacht werden. In: Klaus Müller & Christopher Kirchberg (Hrsg.): Verschwörungstheorien. Eine Publikation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V., S. 60–89.
- Römer, David (2021): Verschwörungstheorien als argumentative Narrative. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51, Heft 2/2021, S. 1–18.
- Römer, David & Sören Stumpf (2020): Sprachliche Mittel in Verschwörungstheorien. Das Beispiel »Gates kapert Deutschland«. In: Der Sprachdienst 64, Heft 6/2020, S. 249–259.
- Römer, David & Sören Stumpf (2020): „Yes we Ken“ – Corona-Verschwörungstheorien unter mainstream-linguistischer Lupe. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 16, Heft 02 und 03/2020, S. 102–109.
- Römer, David & Sören Stumpf (2020): Editorial. Verschwörungstheorien im Diskurs aus interdisziplinärer Perspektive. In: Sören Stumpf & David Römer (Hrsg.): Verschwörungstheorien im Diskurs. Interdisziplinäre Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa (Beihefte der Zeitschrift für Diskursforschung 4), S. 3–8.
- Römer, David (2020): Krisendiskurs. In: Thomas Niehr, Jörg Kilian & Jürgen Schiewe (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: Metzler, S. 233–240.
- Kreuz, Christian, Ruth Mell & David Römer (2019): Einleitung. In: Christian Kreuz, Ruth Mell & David Römer (Hrsg.): Aktuelle Tendenzen der interdisziplinären Diskursforschung. Sonderheft der Open-Access-Publikationsreihe Diskurse – digital, Heft 3/2019, S. 1–6.
- Römer, David (2019): Diskurskritik massenmedial vermittelter politischer Kommunikation. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 15, Heft 2/2019, S. 184–192.
- Römer, David & Constanze Spieß (2019): Populistischer Sprachgebrauch als Phänomen politischer Kommunikation. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 95/2019, S. 7–19.
- Römer, David & Sören Stumpf (2019): „Der Große Austausch ist kein Mythos, er ist bittere Realität.“ Populismus und Verschwörungstheorien aus linguistischer Perspektive. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), Heft 95/2019, S. 129–158.
- Römer, David (2018): Argumentationstopoi in der Text- und Diskursanalyse – alte Pfade, neue Wege. In: tekst i dyskurs – Text und Diskurs, Heft 11/2018, S. 117–135.