Dr. Katja Winter
Geb. 1979, Wiss. Ang. seit 2012, #Münster, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
WWU Münster - Germanistisches Institut - Schlossplatz 34 - 48143 Münster
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Mediendidaktik
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- #Entwicklung von Textkompetenz
- #Kinder- und Jugendliteratur
Besondere Forschungsgebiete Lesedidaktik; Metakognition; digitales Lesen, Lesen und KI
Monographien Der Otnit im Deutschunterricht. Mittelalter-Didaktik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik. Berlin 2020.
Aufsätze und Beiträge
- Lese-Apps für die Grundschule. Eine Checkliste zur fundierten Auswahl von Apps zur Leseförderung In: Grundschule Deutsch 86 (2025) S. 21-25
- Lesediagnostik. Messen, Beurteilen, Reflektieren, Rückmelden In: Grundschule Deutsch 86 (2025), S. 11-14
- Eine Schatzsuche im Archiv der Kultur: Auf der Spur des Nibelungenhortes durch den intertextuellen und transmedialen Raum. In: Karla Müller & Andrea Sieber (Hrsg.): Faszination Nibelungen. Präsenz und Vermittlung eines multimedialen Mythos. Berlin 2025
- Sein eigenes digitales Lesen reflektieren. In: Praxis Deutschunterricht, 5 (2023), S. 40-46
- Podcasts in der Hochschullehre: mittelalt & literarisch. In: Katharina v. Elbwart, Bernhard Fisseni, Katja Winter & Eva Wodtke (Hrsg.): Beackerte Felder: Kultur, Bildung, Erinnerung. Gaby Herchert zum 65. Geburtstag. Münster 2023, S. 255-265 (zusammen mit Katharina v. Elbwart und Matthias Keidel)