Dr. Kristine Lang
Wiss. Ang. seit 2019, #Osnabrück , Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet)
- Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Aufsätze und Beiträge
Nimz, Katharina & Lang, Kristine (2023): Sprachförderung für ukrainische Kinder und Jugendliche Unterrichtsideen vor dem Hintergrund sprachkontrastiver Betrachtungen. (Online verfügbar unter: https://www.
uni-due.
de/
imperia/
md/
content/
prodaz/
nimz_lang_sprachfoerderung_fuer_ukrainische_kinder_und_jugendliche.
pdf)
; Lang, Kristine (2021): Forschendes Lernen im Grammatikunterricht. Genitivattribut und Präpositionalphrase mit von. In: Bayrak, Cana; Frank, Annika; Heintges, Jessica & Sotkov, Mihail (Hg.): Von Anapher bis Zweitsprache Facetten kommunikativer Welten, S. 279-285.
Lang, Kristine (2020b): Das Genitivattribut unter der Lupe. Bildungssprache kompetent nutzen. In: Praxis Deutschunterricht 6, S. 38-43.
Lang, Kristine (2020a): Hörst du zu? Zuhören im Gespräch. In: Fördermagazin Grundschule 2/2020, S. 25- 29.
Betz, Anica & Lang, Kristine (2019): Was macht ein Verb zu einem Verb? In: Praxis Deutschunterricht 6, S. 24-27.
Lang, Kristine (2017a): Sprachförderung in der Sekundarstufe I – Bausteine für die Förderplanung. In: Yüksel Ekinci; Elke Montanari & Lirim Selmani (Hrsg.): Grammatik und Variation. Festschrift für Ludger Hoffmann zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Synchron, S. 357–360.
Lang, Kristine (2017b): Sprachstand und Sprachdiagnose. In: Hoffmann, Ludger; Kameyama, Shinichi; Riedel, Monika; Sahiner, Pembe &Wulff, Nadja (Hrsg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt, S. 307–316.
Tschierschky, Kristine (2013): Das Auto von Peter - nur eine Ersatzkonstruktion? Zur Funktion der attributiven Präpositionalphrase mit von. In: Urdze, Aina & Levkovych Natalia (Hrsg.): Linguistik im Nordwesten. Beiträge zum 4. Nordwestdeutschen Linguistischen Kolloquium, Bremen, 02.-03. Dezember 2011. Bochum: Brockmeyer, S. 33–54.
Prediger, Susanne; Wessel, Lena ; Tschierschky, Kristine ; Seipp, Bettina ; Özdil, Erkan (2013): Diagnose und Förderung schulpraktisch erproben - am Beispiel Mathematiklernen bei Deutsch als Zweitsprache. In: Hußmann, Stephan; Selter, Christoph (Hrsg.): Diagnose und individuelle Förderung in der MINT- Lehrerbildung : das Projekt dortMINT, S. 171–192.
Prediger, Susanne; Tschierschky, Kristine; Wessel, Lena & Seipp, Bettina (2012): Professionalisierung für fach- und sprachintegrierte Diagnose und Förderung im Mathematikunterricht. Entwicklung und Erprobung eines Konzepts für die universitäre Fachlehrerbildung. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 17(1), S. 40–58.
Prediger, Susanne; Wessel, Lena & Tschierschky, Kristine (2012): Enabling teachers for analysing and fostering learning processes of second language learners: Design and research in a preservice teacher education course. In: ICME-12: Preconference Proceedings of 12th International Congress on Mathematical Education. TSG 30: Mathematics education in a multilingual and multicultural environment. Seoul, Korea, S. 6205–6212.
Dissertation (Titel) Lang, Kristine (2018): Possession – Empirisch-funktionale Untersuchungen zu Genitivattribut und Präpositionalphrase mit von. München: Iudicium.
Dissertation - Jahr der Publikation 2018
Forschergruppen, Forschungsprojekte Was ist der Mensch?
Stipendien Promotionsstipendium des KWI Essen
Letzte Aktualisierung: Thu Oct 9 15:51:21 2025