Besondere Forschungsgebiete Interdependenzen von Wissens(-produktionen), Machtverhältnissen und Subjektbildungsprozessen im Kontext von Migration, Sprache(n) und Bildung, Diskurs- und subjektivierungsanalytische Zugänge im Literaturunterricht, Empowerment und Sprachen(-bildung)
Monographien Bjegač, V. (2020). Sprache und (Subjekt-)Bildung: Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. Online verfügbar unter: https://shop.budrich-academic.de/wp- content/uploads/2020/09/9783847416166.pdf (18.01.2021)
Aufsätze und Beiträge
Pokitsch, D. & Bjegač, V. (2022). Von (Un-)Möglichkeiten mehrsprachig zu sein. Eine subjektivierungsanalytische Betrachtung mehrsprachiger Bildungskonzepte. Zeitschrift für Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ZDKM), Gastherausgeber:innen: Ruck, J., Schicker, S., Akbulut, M., & Dorner- Pau, M. Göttingen: V&R unipress, 83-98. [double blind peer reviewed]
Bjegač, V. & Holzmayer, M. (2022). Bildungssprache in Differenz: Eine intersektionale Perspektive auf das Konzept der Bildungssprache. In Akbaba, Y., Buchner, T., Heinemann, A., Pokitsch, D., & Thoma, N. (Hrsg.), Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und intersektionale Betrachtungen (S. 299-321).Wiesbaden: Springer VS.
Bjegač, V. & Simon, N. (2020). Jonas Hassen Khemiris INVASION! Subjektivierungsanalytische Perspektiven für den Literaturunterricht. Literatur im Unterricht (LIU): Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule, 21 (2), 163-174.