Monographien Erzähltes Elend. Autofiktionen von Armut und Abweichung (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). Stuttgart: Metzler 2018
Aufsätze und Beiträge
Arbeit an der ‚neuen Welt‘. Arthur Holitschers Reise durch das jüdische Palästina (1922) und Felix Saltens Neue Menschen auf alter Erde (1925). In: Yfaat Weiss (Hrsg.): Jahrbuch des Dubnow-Institutes/Dubnow Institute Yearbook XIX (2020/2021). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 239–264. (double blind peer review)
Katastrophischer Ästhetizismus. Topographien der Krise in Heinz Helles Eigentlich müssten wir tanzen. In: Torsten Erdbrügger u.a. (Hrsg.): Erosion der sozialen Ordnung. Zeitdiagnostik in neuesten dystopischen Entwürfen (= Lodzer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft). Berlin: Peter Lang Verlag 2022, S. 225–250. (double blind peer review)
(gemeinsam mit Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh): Orientalismus heute. Zur Einleitung. In: dies.: Orientalismus heute. Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Berlin u.a.: de Gruyter 2021, S. 1–20
Unterwandern, überschreiten. Avantgarde und Kapitalismus. In: Ivo De Gennaro u.a.(Hrsg.): Ökonomie als Problem. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens (= Elementa Oeconomica Bd. 3). Freiburg/Brsg.: Karl Alber 2021, S. 77–103
„Jude und Judentum im Werk Rembrandts“. Die Dissertation der Netty Reiling (Anna Seghers). In: Carola Hilmes; Ilse Nagelschmidt (Hrsg.): Handbuch Anna Seghers. Stuttgart: Metzler 2020, S. 217–220
Mit Speer und spitzer Feder. Literarische Inszenierung von Autorschaft bei Else Lasker- Schüler. In: Renata Dampc-Jarosz; Pawel Zarychta (Hrsg.): „…nur Frauen können Briefe schreiben.“ Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750. Bd. 2. Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2019, S. 213–228
(zusammen mit Dieter Burdorf und Abdalla Eldimagh): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Flucht, Exil und Migration in der Literatur. Syrische und deutsche Perspektiven. Berlin: Quintus 2018, S. 7–22