Literatur und Gesellschaft bzw. Gesellschaftstheorie
Kultur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen
Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung
Monographien Die Shoah in der Literatur der DDR (2023). Dissertation: Jena (Buchpublikation erscheint in Kürze im Winter Verlag, Heidelberg)
Aufsätze und Beiträge
"Deutscher als der Westen". DDR- und Ostdeutschland-Diskurse in der Literaturpolitik der Neuen Rechten. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 98, 2024, S. 601-618
Ich war, ich bin, ich werde sein? Von der Revolution zur Reflexion im politischen Theater Erwin Piscators (2023). In: Max Roehl & Corinna Sauter (Hrsg.). Politische Ideen in der Literatur. Von um 1800 bis zur Gegenwart. Darmstadt: wbg. (im Erscheinen)
Bruderland (2023). In: Anna Pollmann & Christopher Möllmann (Hrsg.). Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts. Konstanz.
Wenn es ans Überleben geht. Peter Edel und die Shoah-Literatur jüdischer Kommunisten in der DDR (2023). In: Stephan Grigat, Jakob Hoffmann, Marc Seul & Andreas Stahl (Hrsg). Erinnern als höchste Form des Vergessens. Berlin: Verbrecher-Verlag (im Erscheinen)
Twofold Testimonies. Jewish memory of the Holocaust in GDR fiction (2023). In: Elizabeth Emery, Matthew Hines & Evelyn Preuss (Hrsg.), Through the Wall(s): Pluralizing East Germany. Interdisciplinary Approaches Redefining the GDR, Berlin, Bern et. al.: Peter Lang (im Erscheinen)
„Bei den Nazis war es der Jude […], in der DDR der Regimekritiker“. Geschichtsrevisionismus als Selbstlegitimation (2022). In: Klaus Bästlein, Enrico Heitzer & Anetta Kahane (Hrsg.). Der rechte Rand der DDR- Aufarbeitung. Berlin: Metropol, S. 211–233.
Jüdische Dissidenz in der DDR. Der Kampf um Erinnerung und gegen Antisemitismus (2022). In: Bundeszentrale für politische Bildung/ Redaktion Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (Hrsg.). Jüdisches Leben in Deutschland (= APuZ-Edition Schriftenreihe Band 10799). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 118–128. Open Access: https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/507555/juedisches-leben- in-deutschland/
„Welch Wort in die Kälte gerufen“ – eine Lyrikanthologie über die Shoah im Kontext der DDR-Erinnerungskultur (2016). In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 10/19, S. 1– 15. Online unter http://www.medaon.de/pdf/medaon_19_Thiele.pdf [07.02.2022].
Konsequente Konfrontation mit der Vergangenheit. Fred Wanders Dissidenz in der postnationalsozialistischen DDR (2021). In: Martin Jander & Anetta Kahane (Hrsg.). Juden in der DDR. Jüdisch sein zwischen Anpassung, Dissidenz, Illusionen und Repression. Porträts. Leipzig: Hentrich und Hentrich, S. 151–160.
Der NSU als „Mikroholocaust“? Rechter Terror im Geschichtsbild der Neuen Rechten (2021). In: Onur Suzan Nobrega, Matthias Quent & Jonas Zipf (Hrsg.). Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors. Bielefeld: transcript, S. 175–188. Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5863-7/rassismus.-macht.-vergessen./? number=978-3- 8394-5863-1
Silvia Bovenschen: Die imaginierte Weiblichkeit (2021). In: Samuel Salzborn (Hrsg.). Klassiker der Sozialwissenschaften. 111 Schlüsselwerke im Porträt. Wiesbaden: Springer VS, S. 306– 310.