Dr. Elke Maria Clauss
Hochschuldozentur, Oldenburg, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
18. Jahrhundert (Aufklärung, Klassik)
Klassische Moderne (Jahrhundertwende)
#Literaturdidaktik
Monographien
Deutsche Literaturgeschichte. Vom Barock bis zur Gegenwart, München (Stark Verlag) 2023
Theodor Fontane, Irrungen, Wirkungen, Stuttgart (Raabe Unterrichtsmaterialien) 2018
Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm, München (Stark Unterrichtsmaterialien) 2016
Heinrich von Kleist, Die Marquise von O..., München (Stark Unterrichtsmaterialien) 2015
Thomas Mann, Der Tod in Venedig, München (Stark Unterrichtsmaterialien) 2013
Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel. Erläuterungen und Dokumente, Stuttgart (Reclam Verlag) 2007
"Nur schaffen will ich und geschaffen werden". Zum Verhältnis zwischen Schauspielerin und Dichter am Beispiel von Gertrud Eysoldt und Hugo von Hoffmannsthal. Oldenburg 2001 (= Vorträge - Reden - Berichte / Bibliotheksgesellschaft Oldenburg 37)
Praktische Rhetorik für Studierende. Berlin 1997, https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
9783486792188
Clauss, Elke-Maria / Licher, Lucia Maria: Praktische Rhetorik für Studierende. München [u.a.] 1997
Liebeskunst. Untersuchungen zum Liebesbrief im 18. Jahrhundert. Stuttgart;Weimar 1993
Aufsätze und Beiträge
Orpheus in Paris. Zur Poetik der Erinnerung im "Malte Laurids Brigge", in: Wirkendes Wort 1/97
Arthur Schnitzler, Frühe Erfolge, in: Ein de Siècle. Epoche Autoren Werke, hrsg. von Johannes G. Pankau, Darmstadt (WBG) 2013
Artikel zu Brief, Briefgedicht und Briefroman, in: Metzler Literatur Lexikon, hrsg. von Dieter Burgdorf, Christoph Fassender und Burkhard Moennighoff, Stuttgart (Metzler) 2007
Das Libretto der Oper "Werther" von Jules Massenet im biographischen und ästhetischen Spannungsfeld ihrer Vorlagen, in: Intime Textkörper. Der Liebesbrief in den Künsten (III. Interdisziplinäres Symposion der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main 2003, Bern und Berlin 2005
Textspuren. Rezension über Inka Ording und Anton Philipp Knittel (Hrsg.): Heinrich von Kleist. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (WBG) 2003, in: IASLonline (25.4.2004)
Beiträge zu Klopstock, Lessing, La Roche, Wieland, Hölderlin, Novalis, Kleist, Brentano, Andreas-Salomé, Schnitzler, Hofmannsthal, Rilke, Werfel, in:Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek, hrsg. von Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus, Stuttgart (Reclam) 2003
"Nur schaffen will ich und geschaffen werden". Zum Verhältnis Schauspielerin-Dichter am Beispiel von Gertrude Eysoldt und Hugo von Hofmannsthal, in: Reihe der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg. Vorträge - Reden - Berichte Nr. 37, hrsg. von Helga Brandes und Ralph Gätke, Oldenburg 2001
"... und weiß nicht Mensch und Tier zu unterscheiden". Zur Funktionsweise der Tierbilder in Hofmannsthals "Elektra", in: Die Zoologie der Träume. Studien zum Tiermotiv in der Literatur der Moderne, hrsg. von Dorothee Römhild, Opladen 1999
Die Muse als Autorin. Zur Karriere Lou Andreas-Salomés, in: Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle, hrsg. von Karin Theben, Darmstadt 1999
Frau und Brief im 18. Jahrhundert, in: "... greifen zur Feder und denken die Welt ...", hrsg. von Heide von Felden, Oldenburg 1991
Dissertation (Titel) Liebeskunst. Der Liebesbrief im 18. Jahrhundert, Stuttgart/Weimar (Metzler Verlag) 1993
Dissertation - Jahr der Publikation 1993
Herausgebertätigkeit Wenn endlich Juli würde anstatt März, hrsg. von Elke Maria Clauss und Friederike Schmidt-Möbus, Stuttgart (Reclam) 2017
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 24 10:02:15 2023; letzter HeBIS-Import: 8.10.2024