Erzählen von Macht: Narratologische Studien zur Færeyinga saga (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 131). Berlin / Boston 2022
Religiöse Diskurse in der Sagaliteratur. »Mythological Overlays« und »Prolonged Echoes« (Vision und Retrospektive 3). München/Münster: Edition LuMax/Monsenstein und Vennerdat 2015
Aufsätze und Beiträge
„Erzählen in Klischees“? Repetitive und schematische Narration in Reykdoela saga und Harðar saga im Spiegel von Forschungsgeschichte und Narratologie, in: Þáttasyrpa – Studien zu Literatur, Kultur und Sprache in Nordeuropa. Festschrift für Stefanie Gropper (Beiträge zur Nordischen Philologie 71). Hg. von Anna Katharina Heiniger, Rebecca Merkelbach und Alexander Wilson. Tübingen 2022, S. 137–146
Schwarze Kunst? Vergleichende und narratologische Perspektiven auf die altnordische Darstellung von Nekromantie und Magie am Beispiel der „Færeyinga saga“, in: Magie und Literatur. Erzählkulturelle Funktionalisierung magischer Praktiken in Mittelalter und Früher Neuzeit (Philologische Studien und Quellen 280). Hg. von Andreas Hammer, Wilhelm Heizmann und Norbert Kössinger. Berlin 2022, S. 109–152
Unten und im Norden. Mythische Bildsprache, Kunst und (Sub-)Kultur in der nordischen Schaffensperiode Helrunars, in: NORDEUROPAforum 2020, S. 196–227 https://doi.org/10.18452/22293