Deutschdidaktik in der Sekundarstufe I an Nichtgymnasien
Monographien
Giera, Winnie-Karen (2020). Berufsorientierte Schreibkompetenz mithilfe von SRSD fördern. Evaluation eines schulischen Schreibprojekts. Dissertation. Tübingen: Narr. (double-blind reviewed)
Giera, Winnie-Karen (i. V.). Alle argumentieren – Das Projekt Fair Debattieren und Erörtern in der Sekundarstufe I. Hamburg: Peter Lang. (peer-review)
Giera, W.-K. (2025). Alle argumentieren – Das Projekt Fair Debattieren und Erörtern in der Sekundarstufe I. Reihe Wissen-Kompetenz-Text. Peter Lang. Retrieved Sep 8, 2025, from 10.3726/b22921
Giera, W.-K. & Plötner, K. (2025). TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext für das Fach Deutsch und die fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch und Spanisch. Band 1 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam. 10.25932/publishup-66822
Giera, W.-K. (2014). Evaluierung zweier kompetenzorientierter Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben für einen Besuch der KZ-Gedenkstätte Neuengamme in einer neunten Realschulklasse im Rahmen der Politischen Bildung [Staatsexamensarbeit]. Studienseminar Verden.
Giera, W.-K., Böhme, K., Neumann, A., Widmann, I. & Deutzmann, L. (2025). Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell. Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten. Band 3 der Schriftenreihe TeachInc. Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66846
Hackel, M., Giera, W.-K., Buschmann, J., & Fischer, T. (2024). Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.01
Niesta-Kayser, D., Giera, W.-K., & Schmalenbach, C. (2024). Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen. Waxmann. *
Giera, W.-K. (2025). The Inclusive Learning Community: Theoretical Arguments and Practical Insights in Five School Projects. Sustainability, 17(17), 8016. https://doi.org/10.3390/su17178016
Giera, W.-K. (2025). Rituals in Inclusive Reading Theater: A Design-Based Research Study. Innovations in Pedagogy and Technology, 1(2), 85–98. https://doi.org/10.63385/ipt.v1i2.156
Giera, W.-K. (2025). Everyone Is Reading and Playing! A Participatory Theatre Project to Promote Reading Competence. Education Sciences (Special Issue Special Education in Writing and Reading), 15(5), 593. https://doi.org/10.3390/educsci15050593
Giera, W.-K., Buhrfeind, I., Müller, H.-G., Schindler, K., Knorr, D., Neumann, A., Deutzmann, L., Bohle-Jurok, U., & Lira Lorca, A. (2025). Potenziale und Grenzen von KI in (hoch-)schulischen Schreibprozessen. VK:KIWA. https://doi.org/10.5281/zenodo.15358392
Giera, W.-K. (2025). Rezension: Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln (Pädagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog, Band 2). SEMІNAR, 31(1), 6–8. https://doi.org/10.3278/SEM2501W026
Schmalenbach, C., Giera, W.-K., Niesta Kayser, D., & Plöger, S. (2024). Implementing complex instruction in Germany: Relevant principles, contextual considerations and first steps. Intercultural Education, 36(1), 119–126. https://doi.org/10.1080/14675986.2024.2426933
Giera, W.-K. (i. Ersch.). Rezension. Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln. SEMINAR, 31(1).
Giera, W.-K., Böhme, K., & Widmann, I. (2024). Lernangebote inklusiv gestalten und reflektieren – aber wie? Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell im Praxistest: Bericht zum Workshop auf dem 57. bak-Seminartag 2023 an der Universität Potsdam. SEMINAR, 30(1), 26–40. https://doi.org/10.3278/SEM2401W004
Giera, W.-K. (2024). Interview „Fit fürs Ref? – Wie fühlen sich Lehramtsstudierende vorbereitet?“. SEMINAR, 30(2) ,110–114. https://doi.org/10.3278/sem2402w010
Giera, W.-K., Hackel, M., & Braunewell, A. (2025). Digital service-learning opportunities for learners of German language education: A collaborative project between the University of Potsdam and German schools abroad. In B. Freitag-Hild, S. Goertz, I. Malmberg, & L. P. Juang (Eds.), Educating teachers for sustainable development and global citizenship (pp. 231–246). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66559 * Giera, W.-K., & Nagel, L. (2025). Die Entwicklung und Reflexion eines Theaterprojekts mithilfe des Potsdamer Inklusionsdidaktischen Unterrichtsmodells (pp. 149–166). In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (Bd. 3). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68293 ** Giera, W.-K., Böhme, K., & Deutzmann, L. (2025). „Noch ein Didaktikmodell?“ — Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell – eine Einführung. In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann, & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext, Bd. 3, S. 15-34). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68285
Bormann, S., Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Böhme, K. (2025). Building Bridges in Education: The English Translation of the Potsdam Inclusive Teaching Model (PIMODE). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68286
Giera, W.-K., Deutzmann, L., & Graßnick, E. (2025). Die Entwicklung der Überzeugungskraft in dialektischen Erörterungen durch ein Debattiertraining im Projekt Fair Debattieren und Erörtern. In W.-K. Giera, K. Böhme, A. Neumann, I. Widmann & L. Deutzmann (Eds.), Das Potsdamer Inklusionsdidaktische Unterrichtsmodell: Inklusive Lehr-Lernangebote systematisch gestalten (pp. 69–82). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-68288
Giera, W.-K. (2025). Inklusiven Deutschunterricht gestalten. Thesen aus der Wissenschaft und Einblicke in die Praxis. In W.-K. Giera & K. Plötner (Eds.). TeachInc. Lehren und Lernen im inklusiven Kontext für das Fach Deutsch und die fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch und Spanisch (pp. 43-87). Universitätsverlag Potsdam. https://doi.org/10.25932/publishup-66822
Giera, W.-K., & Deutzmann, L. (2024). Kooperatives Lernen auf Grundlage guten Debattierens: Das Projekt „Fair Debattieren und Erörtern“. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 137–147). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17
Niesta Kayser, D., Giera, W.-K., & Schmalenbach, C. (2024). Einleitung. Entwicklung und Prozesse kooperativen und Komplexen Unterrichts im Kontext von heterogenen Lerngruppen. In D. Niesta Kayser, W.-K. Giera, & C. Schmalenbach (Hrsg.), Gleichberechtigte Teilhabe durch kooperative Lehr-Lernprozesse in heterogenen Lerngruppen (S. 15–27). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830998822.17