Dr. Margit Dirscherl
Geb. 1982, Akademische Ratsstelle seit 2021, München, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur und Stadt
- #Literatur und Technik
- #Literarische Moderne
- #Exilliteratur
- #Kulturtransfer
- #Heinrich Heine
Monographien Heinrich Heines Poetik der Stadt. Stuttgart: Metzler 2016 (Heine-Studien), 320 S.
Aufsätze und Beiträge
- Tausendundeine Nacht in Paris. Heinrich Heines Gedicht „Der weiße Elephant“ zwischen Orient und Okzident, in: Le Texte et l’Idée, Sonderheft, hg. v. Alain Muzelle u. Stéphane Pesnel.
- „Eine seltsame Umkehr“. Stefan Zweigs Feuilleton „Der Genius Englands“, in: Zweigs England, hg. v. Rüdiger Görner u. Klemens Renoldner. Würzburg: Königshausen & Neumann (Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg 5), S. 129–139.
- Green glasses in the classroom: Teaching Heinrich von Kleist, in: Publications of the English Goethe Society 91, H. 2 (2022), S. 110–123.
- Für kleine Europäer. Ernst Gombrichs „Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser“, in: Der gute Europäer. Festschrift für Rüdiger Görner, hg. v. Kaltërina Latifi. Heidelberg: Winter 2022, S. 113–127.
- Rezeption: England, in: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas u. Michael Scheffel. Stuttgart: Metzler 2022 (ursprünglich 2014 erschienen; neue, erw. Auflage 2022), S. 466–470.
- Schwindel und Staub. Zum Weltkriegsbeginn in Alexander Lernet-Holenias Roman „Mars im Widder“, in: Prekäre Identitäten. Historische Umbrüche, ihre politische Erfahrung und literarische Verarbeitung im Werk Alexander Lernet- Holenias. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020 (Identifizierungen/Identifications 5), S. 327– 341.
- Von der Vergnügungsreise zur existenziellen Überfahrt. Stefan Zweig und die „Schachnovelle“, in: „Schachnovelle“. Stefan Zweigs letztes Werk neu gelesen, hg. v. M. D. u. Laura Schütz. Würzburg: Königshausen & Neumann 2019 (Schriftenreihe des Stefan Zweig Centre Salzburg 11), S. 7–16. (m. Laura Schütz)