Dr. Daniel Pachurka
Geb. 1985, Wiss. Ang. seit 2021, Bochum, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
https://staff.germanistik.rub.de/pachurka/publikationen/
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Deutsche und lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Rezeption der klassischen Antike im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Diskurse und Inszenierungen von Macht und Herrschaft
Anthropologische Diskurse (insbesondere Wissen, Glück, Ruhm, Lebensalter)
Übersetzen im Mittelalter, speziell Arabisch-Latein und Latein-Deutsch
Interreligiöse Kontakte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, speziell Christentum und Islam
Monographien Ricoldus de Monte Crucis: Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum (Corpus Islamo-Christianum, Series Latina, Bd. 9). Edition, Übersetzung, Kommentar. Wiesbaden 2016
Aufsätze und Beiträge
Übersetzungsstrategien in der Millstätter Interlinearversion des Psalters (Cod. Pal. Vind. 2682). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133 (2014), 3. Heft, S. 321-356
memoria et amicitia: Ein Stammbuchblatt des Wolfgang Arnurus († 1573) aus dem Jahre 1569. In: Bartsch, Nina/ Schultz-Balluff, Simone (Hgg.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie, Bd. 2: Grenzgänge und Grenzüberschreitungen: Zusammenspiele von Sprache und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2016, S. 245-260
(zus. mit Arne Schumacher) Verenderung der Gestalten. Das Buchkonzept von Jörg Wickrams Ausgabe der ‚Metamorphosen‘ Ovids (1545) im Spiegel der Götterdarstellung. In: Frühmittelalterliche Studien 53 (2019), S. 383-401 u. Tafel XXVII-XXX
Walther und der lateinische Dichter Heinrich von Avranches: Eine Konstellation in der politischen Lyrik um 1213/15. In: Wolfram-Studien XXVI (2020), S. 333-351
(zus. mit Manfred Eikelmann) Varianz. In: Handbuch Minnesang. Hg. von Beate Kellner, Susanne Reichlin und Alexander Rudolph. Berlin/ Boston 2021, S. 55-65
ein vollständiges Publikationsverzeichnis ist auf meiner Homepage zu finden (s.o.)
Dissertation (Titel) Ricoldus de Monte Crucis: Tractatus seu disputatio contra Saracenos et Alchoranum. Edition, Übersetzung, Kommentar [Promotion im Fach Lateinische Philologie]
Dissertation - Jahr der Publikation 2016
Herausgebertätigkeit Grenzüberschreitungen: Auslöser | Gefühle | Wirkungen. Duisburg 2021
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Global Young Faculty VI (2019-2021)
Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Klassiker im Kontext: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Klassikerverdeutschungen in medialen Übersetzungsprozessen (1470 bis um 1600)“
Wiss. Mitarbeiter im DFG-Projekt „Annotiertes Referenzkorpus Frühneuhochdeutsch (1350-1650)“
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Wissenschaftskommunikation
Letzte Aktualisierung: Tue Sep 26 09:47:15 2023