Dr. Toke Hoffmeister
Geb. 1992, Wiss. Ang. seit 2022, #Marburg, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16 - 35032 Marburg
https://www. tokehoffmeister. de/ publikationen/
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Sprachtheorie
- #Semantik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Dialektologie
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete
- Sprachliche Repräsentationen
- Laienlinguistik
- Wahrnehmungsdialektologie
- #Sprachphilosophie
Monographien
- Sauer, Verena & Toke Hoffmeister (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin, Boston: de Gruyter
- Hoffmeister, Toke (2021): Sprachwelten und Sprachwissen. Theorie und Praxis einer kognitiven Laienlinguistik. Berlin, Boston: de Gruyter.
Aufsätze und Beiträge
- Gropp, Milena, Toke Hoffmeister, Francie Höhler, & Paula Rinke (2023): Mikro- und Makrobeschreibungen sprachlicher Repräsentationen. Ein- und Ausblicke des Marburger Graduiertenkollegs. Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(4). https:/
/doi.org/10.57712/2023–;04 - Hoffmeister, Toke (2022): Kanonizität, Kontextualitäten und Traditionalitäten. Sprach- und literaturgeschichtliches Wissen linguistischer Laien. In: Jörg Meier (Hrsg.): Sprachgeschichte und Bildung. (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 13). Berlin, Boston: De Gruyter, 76-101.
- Hoffmeister, Toke (2021): Das laienlinguistische Konzept von Variation. Regional - funktional - sozial. Linguistik Online 110 (5), 75-95.
- Hoffmeister, Toke (2021): Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit - Kognitive Repräsentationen von System und Gebrauch der deutschen Sprache. In: Toke Hoffmeister, Markus Hundt & Saskia Naths (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Konzepte, Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven. (Sprache und Wissen 50). Berlin, Boston: De Gruyter, 71-103.