E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Text und Bild, Multimedia
- Genderforschung
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Literatur und andere Künste
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Theorie der Literatur und der Literaturvermittlung
- Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kanonforschung; Geschichte des Lesens
Besondere Forschungsgebiete:
- Inklusionsorientierte Literaturdidaktik
- inklusiver Literaturunterricht
- Literary Disabiliy Studies
Monographien: Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. Bielefeld: Aisthesis 2010.
Aufsätze und Beiträge:
- "Ein bisschen Utopie, bitte"? Warum Bilderbücher zu Dis_Ability nicht in jeder Hinsicht 'inklusiv' sein können - und es vielleicht auch nicht sein müssen. In: Magdalena Kißling, Johanna Tönsing (Hrsg.): Einfach Aussortieren? Machtaffirmierende Erzählwelten zwischen Zumutbarkeit und Verletzung in der literaturdidaktischen Diskussion (in Vorb.)
- Un/Doing Dis_Ability in und mit Bilderbüchern. In: didakticum. Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht der Pädagogischen Hochschule Steiermark (i.Dr.)
- (Ent)Dramatisierung als Analyse-, Planungs- und Reflexionsinstrument für gendersensiblen Literaturunterricht. In: Joana Grow, Anna Theresa Roth (Hrsg.): Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer (i. Dr.). (peer reviewed)
- Balance zwischen Dramatisierung und Entdramatisierung sozialer Kategorien. Eine Orientierungsnorm für die Inszenierung kulturellen Lernens im inklusiven Literaturunterricht. In: Benjamin Reiter, Adrianna Hlukhovych, Barbara Drechsel, Konstantin Lindner, Annette Scheunpflug, Johannes Weber, Sabine Vogt (Hrsg.): Kulturelle Bildung in Schule und Unterricht. Interdisziplinäre Perspektiven für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (i. Dr.)
- Wert? Norm? Tugend? Ethische Kompetenz als Instrument und Zieldimension eines werteorientierten Literaturunterrichts – am Beispiel von Kleists Michael Kohlhaas. In: Sabine Anselm, Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.): Werte der Klassiker - Klassiker der Werte. Zukunftsperspektiven im Rückblick. Göttingen: V&R unipress 2023, S. 85-103
- Zum Potenzial von Universal Design for Learning für Unterrichtsentwicklung und Lehrer*innenbildung – theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Ergebnisse einer Befragung zukünftiger Deutschlehrer*innen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B (2022), S. 18-345 (open access: https://www.
doi.
org/
10.
46586/
SLLD.
223). (peer reviewed)
- Diversitätsorientierung als Prinzip inklusiven Unterrichts: Konkretisierung in zwei literaturdidaktischen Problemzusammenhängen. In: Wiebke Dannecker, Kirsten Schindler (Hrsg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik. Online-Band in der Reihe SLLD-B (2022), S. 84-102 (open access: https://www.
doi.
org/
10.
46586/
SLLD.
223). (peer reviewed)
- Zwischen Löffelliste und Love Story: Der "Road Trip" in Sarah Crossans Eins. In: Sebastian Bernhardt (Hrsg.): Ausreißen in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Hohengehren: Schneider 2021, S. 351-376
- Soziale Kategorien und ihre Dekategorisierung im inklusiven Literaturunterricht. Aspekte der didaktischen Theoriebildung und Unterrichtsplanung. In: Anke Wegner et al. (Hrsg.): Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung. Frankfurt a. M.: Wochenschau 2021, S. 168-187
- Bilderbücher im inklusiven Literaturunterricht: Fallstricke und offene Fragen im Zusammenhang mit multimodalem Erzählen. In: MiDU Jg. 2 (2020), H. 2: Andre Kagelmann et al. (Hrsg.): Multimodales Erzählen im Deutschunterricht II: Schrift - Bild - Ton (opten access: https:/
/
doi.
org/
10.
18716/
OJS/
MIDU/
2020.
2.
8). (peer reviewed)
- Mehr als das – ein programmatischer Titel auch in gattungstheoretischer Hinsicht: Patrick Ness’ Roman als Hybrid aus postmodernistischer Utopie und Adoleszenz-Roman. In: Gabriele von Glasenapp et al. (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2020, S. 74-85 (open access: https:/
/
doi.
org/
10.
21248/
gkjf-jb.
53). (peer reviewed)
- "Normal ist der heilige Gral". Dramatisierung und Entdramatisierung von 'Behinderung' als sozialer Konstruktion in Sarah Crossans Eins. In: Daniela A. Frickel et al. (Hrsg.): Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Lang 2019, S. 125-142
- Potenzialorientierung im Kontext von Deutschdidaktik und Inklusion. In: Marcel Veber, Ralf Benölken, Michael Pfitzner (Hrsg.): Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann 2019, S. 191-208
- Was kennzeichnet inklusive Aufgaben? Eine Annäherung aus literaturdidaktischer Perspektive. In: Christoph Bräuer, Nora Kernen (Hrsg.): Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht. Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik. Frankfurt a.M.: Lang 2019, S. 43-61
- Leichte Sprache und Einfache Sprache als Differenzierungsinstrumente im inklusiven Literaturunterricht der Sekundarstufe. In: Thomas Hennemann et al. (Hrsg.): Fachdidaktik inklusiv II. Münster: Waxmann 2018, S. 145-161
- Armin Greder: Die Insel. Eine tägliche Geschichte (2002). Eine dystopische Parabel über den Umgang mit dem Fremden. In: Dieter Wrobel, Jana Mikota (Hrsg.): Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider 2017, S. 134-140
- Kompetenzorientierung kompetenzorientiert vermitteln: Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Anbahnung lehr-/lerntheoretischer Kompetenz bei angehenden Deutschlehrkräften. Leseräume. Zeitschrift für Literalität in Schule und Forschung 3 (2016), S. 52-63 (http:/
/
leserä;ume.de/wp-content/uploads/2016/11/lr-2016-1-leiß_52-63.pdf)
- Partizipation, Prozessorientierung, Transparenz. Koordinaten einer Hochschuldidaktik zur Förderung der Kompetenzorientierung angehender Lehrkräfte. In: André Bresges et al. (Hrsg.): Kompetenzen perspektivisch. Interdisziplinäre Impulse für die LehrerInnenbildung. Münster: Waxmann 2015, S. 162-168
- Gattungsgeschichte als Spirale. Die Heterotopie als Möglichkeit utopischen Schreibens in der Gegenwart. In: Wilhelm Voßkamp, Günter Blamberger, Martin Roussel (Hrsg.): Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart. München: Fink 2013, S. 207-221
- Manipulation durch Simulation: Zur Bedeutung künstlicher Wirklichkeiten für die Stabilität utopischer Gesellschaftssysteme. In: Rolf Füllmann et al. (Hrsg.): Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. Aisthesis: Bielefeld 2008, S. 253-264.
Dissertation (Titel): Inszenierungen des Widerstreits. Die Heterotopie als postmodernistisches Subgenre der Utopie. Bielefeld: Aisthesis 2010.
Herausgebertätigkeit: Der Mensch als Konstrukt. Festschrift für Rudolf Drux zum 60. Geburtstag. (zus. mit Rolf Füllmann, Juliane Kreppel, Ole Löding, Detlef Haberland, Ulrich Port): Bielefeld: Aisthesis 2008.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Arbeitsbereich inklusive Deutschdidaktik des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II (Universität zu Köln)
- AG Diversitätsorientierte Deutschdidaktik des Symposion Deutschdidaktik
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- IFDG (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Didaktiken der Geisteswissenschaften der Universität zu Köln)
- IVG - Internationale Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft
- SDD (Symposion Deutschdidaktik)
Stipendien: Promotionsstipendium der Benedikt und Helene Schnittmann-Wahlen-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Mon Sep 18 11:59:50 2023