Dr. Renata Behrendt
Geb. 1973, Akademische Ratsstelle seit 2018, Hannover, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Hannover - Deutsches Seminar - Königsworther Platz 1 - 30167 Hannover
https://www.germanistik.uni-hannover.de/de/behrendt/publikationsliste
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Interkultureller DU
- #Kinder- und Jugendliteratur
- #Spiel- u. Theaterpädagogik
Besondere Forschungsgebiete
- Reflexion in der Lehrer*innenbildung
- Schreiben in Bildungskontexten
- Literaturdidaktik in der postmigrantischen Gesellschaft
Monographien Cieślak, Renata: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs. (= Gießener Arbeiten zur Neueren Deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 27), Peter Lang 2007. (204 S.)
Aufsätze und Beiträge
- Heimatliche Geborgenheit. Zum Verhältnis von symbolischem Verstehen und interkulturellem Lernen am Beispiel des Kinderbuches Apfelkuchen und Baklava oder eine neue Heimat für Leila von Kathrin Rohmann. In: Stock, Miriam et al. (Hrsg.): Arbeitstitel: Migrationsgesellschaft. Pädagogik – Profession – Praktik. Wiesbaden: Springer 2022, S. 161–182. doi.org/10.1007/978-3-658-34087-2_9
- [gemeinsam mit Söhnke Post]: „Heimat, das wäre eine Wirklichkeit, die wir gemeinsam bewohnen und gestalten“. Multiperspektivische Ansätze zu einer Didaktik der Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Behrendt, Renata/Post, Söhnke (Hrsg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang 2022, S. 7–32. doi.org/10.3726/b19379
- [gemeinsam mit David Kreitz]: Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. In: (dies.): Autobiografisches Schreiben in Bildungskontexten. Konzepte und Methoden. Bielefeld: wbv 2021 (UTB 5545), S. 10–17. doi.org/10.36198/9783838555454-10-18
- Identität ist etwas Persönliches. Migration, Identität und Schreiben in „Wir Strebermigranten“ von Emilia Smechowski. In: Carl, Mark-Oliver, Grimm, Sieglinde u. Kónya-Jobs, Nathalie (Hrsg.): Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Göttingen: V&R Unipress 2021, S. 205–222
- [gemeinsam mit Christina Ulbricht und Thomas Ritter]: Jugendliche auf Spurensuche – ein Theaterprojekt über die Euthanasie-Verbrechen in der Haarer Psychiatrie. In: Fischer, Saskia, Gronich, Mareike, Bednarska-Kociolek, Joanna (Hrsg.): Lagerliteratur. Schreibweisen – Zeugnisse – Didaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2021, S. 347–366
- Romane und Erzählungen. In: Lütge, Christiane (Hrsg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft. Literaturdidaktik. Berlin u. Boston: de Gruyter 2019, S. 284–301. doi.org/10.1515/9783110410709-014
- Zwei Kugeln Erdbeereis, bitte! Höflichkeit im integrativen DaZ-Unterricht erlernen. In: Sekundarstufe DaZ 1/2019, S. 13–16
- Über Flucht erzählen. In: Julit 1/2018, S. 31–37
- [gemeinsam mit Anja Ballis und Michael Penzold]: Literatur an KZ-Gedenkstätten? Präsentations- und Vermittlungsmöglichkeiten auf schwierigem Gelände. In: Ott, Christine u. Wrobel, Dieter (Hrsg.): Öffentliche Literaturdidaktik. Grundlegungen in Theorie und Praxis. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2018, S. 95–112
- Sprachliches und interkulturelles Lernen mit dem Bilderbuch Zugvögel von Michael Roher. In: Ballis, Anja, Pecher, Claudia Maria u. Schuler, Rebecca (Hrsg.): Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2017, S. 113–125
- Deutsch-polnische Erinnerungsorte im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Methodik und Zielsetzungen bei der Erarbeitung von Unterrichtsmodellen durch Studierende. In: Badstübner-Kizik, Camilla u. Hille, Almut (Hrsg.): Erinnerung im Dialog. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte in der Kulturdidaktik Deutsch als Fremdsprache. Poznan: Wydawnictwo Naukowe UAM 2016, S. 79–94
- Erinnerungsorte in der akademischen Praxis. In: Badstübner-Kizik, Camilla u. Hille, Almut (Hrsg.): Kulturelles Gedächtnis und Erinnerungsorte im hochschuldidaktischen Kontext. Peter Lang 2015, S. 203–220
- Zeugnisse in Bild und Schrift. Boris Kobe und Anton Jež erinnern sich an den Stollen von Überlingen. In: Golec, Janusz u. von der Lühe, Irmela (Hrsg.): Literatur und Zeitgeschichte. Zwischen Historisierung und Musealisierung. Peter Lang 2014, S. 137–148
- Unbewusste Normabweichung oder bewusste Verletzung der Menschenwürde? – Ethik in interkultureller Kommunikation. In. Kupczyńska, Kalina u. Pełka, Artur (Hrsg.): Mediale Repräsentationen des Ethischen. Peter Lang 2013, S. 287–295
- [gemeinsam mit Sidowska, Karolina]: Polnische Stimmen in Deutschland. In. Cieślak, Renata, Fromholzer Franz, Harzer Friedmann u. Sidowska, Karolina (Hrsg.): Deutsch-polnische Duette. Schreiben von Europas Mitte 1990-2012. Dresden: Neisse Verlag 2013, S. 13–18
- „Ich schreibe, was ich sehe.“ Im Gespräch mit Daniel Odija. In. Cieślak, Renata, Fromholzer Franz, Harzer Friedmann u. Sidowska, Karolina (Hrsg.): Deutsch-polnische Duette. Schreiben von Europas Mitte 1990-2012. Dresden: Neisse Verlag 2013, S. 265–272
- Jenseits der Zeit. Zu Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Jastal, Katarzyna u.a. (Hrsg): Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. Dresden/Wroclaw: Neisse Verlag 2012, S. 365–372
- Vorstellungs- und Wahrnehmungsbildung im Zeitalter der Intermedialität. In: Kochanowska-Nieborak, Anna (Hrsg.): Literatur und Literaturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung: Themen – Methoden – Herausforderungen. Frankfurt, M. [u.a.]: Lang 2012, S. 307–316
- Artur Beckers „Wodka und Messer“ als biographischer, historischer und Zeitroman. In: Kurpanik-Malinowska, Gizela u. Szyndler, Anna (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. Deutschsprachige Literatur an der Jahrtausendwende. Częstochowa: AJD 2012, S. 103–116