Dr. Nikolas Buck
Geb. 1985, Assistenz seit 2015, Kiel, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Institut f. Neuere deutsche Literatur und Medien in der - Phil. Fakultät der - Christian-Albrechts-Univ. zu Kiel - OlshausenStr. 40 - 24118 Kiel
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Trivialliteratur
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Monographien Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer Epochenbildung. Baden-Baden: Ergon 2021 (=Literatur – Kultur – Theorie)
Aufsätze und Beiträge
- Akte der Epochenbildung – über eine ritualisierte Handlungsform im literarischen Feld. In: Bourdieu in der Germanistik. Hg. v. Karsten Schmidt u. Haimo Stiemer. Berlin/Boston: De Gruyter 2022. S. 325–346; Im Dschungel von Spree-Chicago. Zur handlungskonstitutiven Bedeutung des Raums in Volker Kutschers historischem Berlin-Krimi Der nasse Fisch. In: Der Regionalkrimi. Ausdifferenzierun-gen und Entwicklungstendenzen. Hg. v. Wolfgang Brylla u. Maike Schmidt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022 (=Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit), S. 317–344; Auf der Suche nach neuen Risiken – Nachwort. In: Helmut Heißenbüttel: Späte Schriften zur Literatur. Teil 2: Zur Lyrik und Experimentellen Literatur. Hg. v. Nikolas Buck. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2021 (=Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts), S. 449–492
- „Würklich“ künstlich? Zum Realismus-Problem in Wolf Haas’ metafiktionalen Romanen Das Wetter vor 15 Jahren und Verteidigung der Missionarsstellung. In: METAfiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren. Hg v. Wilhelm Haefs, Stefan Brückl u. Max Wimmer. München: edition text+kritik 2021 (=neoAvantgarden), S. 73–101
- Gedanken zum Werten. Zu Franz Josef Czernins Sonett der rede wert?. In: Gedichte von Franz Josef Czernin. Interpretationen. Hg. v. Nikolas Buck u. Hans-Edwin Friedrich. Münster: Mentis 2020, S. 143–164