Flucht, Trauma und Sprache in schulischen wie literarischen Kontexten
Lyrikdidaktik
Hip-Hop-Studies
Pädagogische Professionalität und Professionalisierung im Deutschunterricht und der Lehrer*innenbildung
Digital Storytelling
Monographien Post, Söhnke.: Biographie – Sprache – Didaxe. Kulturdidaktik bei Erich Fried. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020.
Aufsätze und Beiträge
Post, Söhnke: „Poetry was born in rhythm rather than in words“ Überlegungen zu einer schüler/innenorientierten Metrikdidaktik am Beispiel von Eine deutsche Rapgeschichte (2015) von Jan Böhmermann und Dendemann. In: Gegenwartslyrik im Deutschunterricht. Texte, Analysen, didaktische Perspektiven“ Hrsg. v. Jan Standke, Weinheim: Beltz Juventa 2025, S. 371-389.
Herz, Cornelius/Post, Söhnke: Das hannoversche Modell einer Literatur- und Mediendidaktik des Niederdeutschen - ein Konzeptentwurf für Forschung und Weiterqualifizierung (angehender) Lehrer*innen im Raum Hannover und darüber hinaus. In: 100 Jahre Niederdeutsche Philologie. Niederdeutsch und Niederdeutsche Philologie im Kontext aktueller Sprach- und Bildungspolitik. Hrsg. v. Andreas Bieberstedt/ Doreen Brandt/ Klaas-Hinrich Ehlers/ Christoph Schmitt. Berlin: Peter Lang 2024, S. 589-612
Post, Söhnke: „Wir formen die Sprache/wir formen die Werte“: Feministischer Rap und seine rhetorisch-stilistischen (Re-)Aktionsmuster auf Repräsentationen von Gewalt in der männlich-hegemonial geprägten Hip-Hop-Kultur. Eine exemplarische Analyse des Raptextes bitches butches dykes & divas von Sookee. In: (Deutsch-)Rap und Gewalt. Ambivalenzen und Brüche. Hrsg. v. Nazli Hodaie/Gabriele Hofmann/Eva Kimminich,/Rosa Reitsamer/Daniel Rellstab.Weinheim: Beltz Juventa 2024, S. 131-145
Post, Söhnke: Flucht – Exil – Identität. Zum kulturdidaktischen Potenzial der Literatur in der Arbeit mit geflüchteten Jugendlichen. In: Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Hrsg. v. Michael Hofmann/Sigrid Thielking/Miriam Esau. Königshausen & Neumann 2023, S. 49-58.
Röhrs, Steffen/Post, Söhnke: Versehrung verstehen – Perspektiven auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. In: Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Söhnke Post/Steffen Röhrs. Darmstadt: wbg academics 2023, S. 7-24.
Röhrs, Steffen/Post, Söhnke: „Ich schäme mich dafür, hier gearbeitet zu haben.“ – Versehrung verstehen anhand von Inka Pareis Roman Die Kältezentrale (2011). In: Versehrung verstehen. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Söhnke Post/Steffen Röhrs. Darmstadt: wbg academics 2023, S. 115-130.