E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete:
- Kritische Theorie
- Dada
- Gegenwartsliteratur
Monographien:
- Freiheit und Finsternis. Wie die „Dialektik der Aufklärung“ zum Jahrhundertbuch wurde, München: Siedler Verlag 2021
- Dada, München: Siedler Verlag 2016
- Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt, München: Siedler Verlag 2013
Aufsätze und Beiträge:
- Gemeinsam mit Christof Hamann: „‘Ein wenig Licht‘. Eine Polyphonie zu Uwe Timms Halbschatten“, in: Andreas Erb (Hg.), Schieflagen, Berlin 2021
- „Kautschuk: Der Stoff, aus dem die Dadaisten sind“, in: Hugo Ball Almanach 8/2017
- „Mit Jubel, Schrei und Trompete: ein paar Regeln zum Zusammenleben aus der Dada-WG“, in: Schliff 5/2016
- „Asja Lacis in Neapel. Wie das Konzept der Porosität den Stil der Texte Walter Benjamins und Theodor W. Adornos beeinflusst“, in: Kulturas Krustpunkti 8/2015
- „Theodor W. Adorno korrespondiert mit seinen Lesern. Ausgewählt und kommentiert von Martin Mittelmeier und Philipp Felsch“, in: Kultur und Gespenster 13/2012
- „Welterlösende Bilderrätsel und andere Ungeheuerlichkeiten. Das Rebus in Theodor W. Adornos Philosophie“, in: Variations 18/2010
- „Schubert war ein Neapolitaner. Wie Adorno am Rande des Vesuvkraters seine Philosophie erfindet“, in: Akzente 01/2010
- „Es gibt kein richtiges Sich-Ausstrecken in der falschen Badewanne. Wie Adornos berühmtester Satz wirklich lautet“, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft, 4/2009. http:/
/
felsenwahn.
de/
?page_id=
18
- „Ein Neutrum aus Schwandt. Die Lust an der Metapher in Ulrike Draesners Roman ‚Mitgift’“, in: Bettina Bannasch/ Stephanie Waldow (Hg.), Lust? Darstellung von Sexualität in der Gegenwartskunst von Frauen, München 2008
- „Die Besänftigung der Katastrophe. Bildpolitik bei Goethe und Proust“, in: Helga Mitterbauer, Ulrich Tragatschnig (Hg.), ICONIC TURN? Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 2, Graz 2006.
Dissertation (Titel): Adorno in Neapel. Wie sich eine Sehnsuchtslandschaft in Philosophie verwandelt
Dissertation - Jahr der Publikation: 2013
Herausgebertätigkeit: Ungeschriebene Werke. Wozu Goethe, Flaubert, Jandl und all die anderen nicht gekommen sind, München: Luchterhand Literaturverlag 2006
Letzte Aktualisierung: Fri Aug 4 11:38:14 2023