E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete: Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete:
- Kritik der Politik und Ökonomie in der Literatur des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (wiss. Auseinandersetzung, Debatten und Werke)
- Kriegs-, Exil- und Fluchtliteratur (Schwerpunkt 1WK, 2WK, deutsche Kriege nach 1990; Flüchtlings"krise" 2013ff.)
- ästhetische Verfahren
- Gegenwartsliteratur
Monographien:
- 2018 - Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkriegs in der deutschen Literatur. Göttingen: V&R unipress (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs; Bd. 33)
- 2012 - mit Stephan u. Wiebke Porombka: Atlas inspirierender Orte. Manhattan, Südsee und Badewanne. Eine Entdeckungsreise. Mannheim: Meyers Verlag. [Illustrationen]
- 2011 - mit Werner Nell: Atlas der fiktiven Orte. Utopia, Camelot und Mittelerde. Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen. Mannheim: Meyers Verlag. [Illustrationen]
Aufsätze und Beiträge:
- 2022 - Zwischenetappe 2019. Die Geltung von Handkes Jugoslawien-Texten nach den Maßstäben der debattierenden Öffentlichkeit anlässlich der Vergabe des Nobelpreises. In: Vahihin Preljevic u. Clemens Ruthner (Hg.): Peter Handkes Jugoslawienkomplex. Eine kritische Bestandsaufnahme nach dem Nobelpreis. Würzburg: Königshausen & Neumann (Identifizierungen. Poetiken des Eigenen und seines Anderen. Bd. 8)
- 2020 - "Das soll Literatur eigentlich nicht." Die Debatte um Wesen und Wert der Literatur anlässlich der Preisvergaben an Peter Handke, Saša Stanišić und Olga Tokarczuk 2019. In: Gebrauchsweisen der Literatur (Undercurrents - Forum Für Linke Literaturwissenschaft. Bd. 14). https:/
/
undercurrentsforum.
com (digital)
- 2019 - Revolutionsliteratur 1919-2019. Eine kleine Geschichte politischer Vereinnahmungen. In: Die Literatur der Novemberrevolution (Undercurrents - Forum Für Linke Literaturwissenschaft. Bd. 13). Berlin: Undercurrents (print); https:/
/
undercurrentsforum.
com (digital)
- 2019 - mit Monique Lathan u. Doreen Trümpler: Der individuelle Ausdruck der Massenindustrie. In: Uwe Bittlingmayer, Alex Demirovic u. Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie. Wiesbaden: Springer
- 2019 - Verstiegene Affirmation des Kriegs durch seine literarische Kritik. Die literarische Produktion und Debatte anlässlich der deutschen Kosovo-Intervention 1999. In: Stefan Neuhaus u. Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin: de Gruyter
- 2018 - Die Sowjetwolke. Der Malik-Verlag Berlin zwischen Oktoberrevolution und deutschen Lesern. In: Tatjana Petzer (Hg.): Literatur und Revolution. Rückblicke auf 100 Jahre Oktoberrevolution. Halle: Martin-Luther-Unversität Halle-Wittenberg (Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge. Band 6) http:/
/
dx.
doi.
org/
10.
25673/
13431 (digital)
- 2017 - Die Welt als Dreck und Anschauung. Zu den frühen Reportagen von Sibylle Berg. In: Anett Krause u. Arnd Beise (Hg.): Sibylle Berg. Romane. Dramen. Reportagen und Kolumnen. Bern: Peter Lang (Literarisches Leben heute. Bd. 7)
- 2017 - "… unter der Maske des Literarischen". Un-Kunst links-revolutionärer und -politischer Hörspiele in der Weimarer und Berliner Republik. In: Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca. Pisa: Fabrizio Seera Editore (Bd. 17). (DOI: 10.19272/201705301009)
- 2017 - „[…] in das Land der allgemein so genannten ‚Aggressoren‘.“ Kultur als Plausibilisierung politischer Urteile – kritisiert und fundamentiert in Reiseberichten deutscher Intellektueller während des Jugoslawienkriegs (1991–1999). In: Christian Rink u.a.: Migration in Deutschland und Europa. Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalitä. Berlin: Frank & Timme
- 2016 - „… Geschichten, ekelhafter als der Gestank der Latrinen.“ Opfer-Charaktere als konstruktiver Beitrag von Intellektuellen zur Legitimation des europäischen Jugoslawienkriegs 1991–99. In: Klaus-Jürgen Bruder et al. (Hg.): Krieg um die Köpfe - Der Diskurs der Verantwortungsübernahme. Gießen: Psychosozial-Verlag
- 2015 - mit Anett Krause: Phantomschmerzen. Hat die Literaturwissenschaft ein Problem mit dem Form-Inhalt-Problem? In: Daniel Alder et al. (Hg.): Inhalt - Perspektiven einer categoria non grata im philologischen Diskurs. Würzburg: Königshausen u. Neumann
- 2013 - ‚Eine Warnung: Man kann von Produktivkraftzuwächsen auch zu bezaubert sein‘. Ein Beispiel: Neue Medien Kunst. In: Annette Emde u.a. (Hg.): Ästhetik ohne Widerstand. Mainz: Ventil
- 2010 - Das dramaturgische Bonbon ‚Systemgegensatz‘. Wiedervereinigte deutsche TV-Filme über die DDR. In: Steffen Hendel, Sebastian Löwe u. Robert Jeschonek (Hg.): Zombie DDR. 20 Jahre gepflegte Verwesung. Halle: ufo galerie und kunstraum
- 2009 - Auf dass der Tod sie scheide. Das praktisch unmögliche Miteinander der Geschlechter in Karen Duves ‚Regenroman’ (1999). In: Katja Kauer (Hg.): Pop und Männlichkeit. Zwei Phänomene in prekärer Wechselwirkung? Berlin: Frank & Timme 2009
- 2022 – Erdball, Galaxie, fremde Zivilisationen. Nichts zu groß, nichts zu fern: alles Spiegel des gemeinen irdischen Bewusstseins. In: CORAX Programmzeitung, 02,03/2022: Welt Erde Mensch - Heute (Halle, S.)
- 2021 – Idealismus als Systemantwort. Esoterik - Weltverschwörung. In: CORAX Programmzeitung, 06,07/2021: Das Wissen der Eingeweihten (Halle, S.)
- 2020 – Schaub, Christoph: Proletarische Welten. Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik. De Gruyter: Berlin und Boston, MA 2019. 256 S. In: Arcadia. International Journal of Literary Culture / Internationale Zeitschrift für literarische Kultur. Band 55 (2020), Heft 2 (Nov 2020), S. 322-332. [Rezension]
- 2020 – Waßmer, Johannes: Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland. Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik der Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs. Rombach Wissenschaften, Freiburg 2018. 437 S. In: Germanistik. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Band 61 (2020), Heft 1-2. S. 373-374. [Rezension]
- 2020 – German Literature and the Yugoslav Wars: Reorientation, Legitimation and Support (Interview; Übersetzung: Kathrin Wunderlich). In: „Violence Elsewhere“: Imagining Violence Outside Germany since 1945 (CWS, University of York, UCL (GB))
- 2019 – mit Lena Ritter: Deutschland, seine Kriege und seine normalisierte Öffentlichkeit. Wie nach 1990 die Macher und Kritiker des Kriegs doch noch zueinanderkamen. In: CORAX Programmzeitung, 10,11/2019: Deutschland Deutschland über alles (Halle, S.)
- 2019 – Willeke, Stephanie: Grenzfall Krieg. Zur Darstellung der neuen Kriege nach 9/11 in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bielefeld: Transcript, 2018. (Rezension) In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch (Tübingen), 18/2019, S. 276–278. [Rezension]
- 2018 – "Raum zum Tanz hat meine Zelle / siebzehn Meter im Kubik“ (Rezension: Gefangen. Leben und Hoffen hinter Gittern. Eine literarische Inventur aus drei Jahrhunderten. Hg. v. Stefan Geyer u. Lothar Wekel. Wiesbaden: Corso, 2017). In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik (Göttingen), #270, 2/2018 [Rezension]
- 2011 - Die Zurichtung. In: Jonas Engelmann u.a. (Hg.): Access Denied - Ortsverschiebungen in der realen und virtuellen Gegenwart. Mainz: Ventil (testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Bd. 20).
Dissertation (Titel): Den Krieg erzählen. Positionen und Poetiken der Darstellung des Jugoslawienkriegs in der deutschen Literatur.
Dissertation - Jahr der Publikation: 2018
Herausgebertätigkeit:
- seit 2022 Mitherausgeber "Reflexionen des Gesellschaftlichen in Sprache und Literatur. Hallesche Beiträge"
- 2014 - mit Sebastian Löwe (Hg.): Das Elend der Kritik. Berlin: The Green Box
- 2010 - mit Sebastian Löwe u. Robert Jeschonek (Hg.): Zombie DDR. 20 Jahre gepflegte Verwesung. Halle: ufo galerie und kunstraum.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Massenphänomene. Forschungsschwerpunkt an der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [https:/
/
massenphaenomene.
philfak2.
uni-halle.
de/
]; darin: Aufbau West: Arbeit an der Demokratisierung des deutschen Massenbewusstseins. Bestseller der Literatur, des Sachbuchs und der (Populär-) Wissenschaften von 1945 bis 1961
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 16 11:45:11 2022
Zusätzliche Kurzinformationen:
- jährliche Lesungen mit Studierenden in Kooperation zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dem Literaturhaus Halle (zu Gast 2018: Puneh Ansari, Markus Binder, Jonas Engelmann für Martin Büsser, Pascal Richmann, 2019: Bettina Wilpert, Sina Kamala Kaufmann, Christian Dittloff und Marie Gamillschegg, 2020: Olivia Wenzel und Amanda Lasker-Berlin, 2021: Verena Güntner, Mercedes Spannagel und Ulrike Almut Sandig, 2022: Lin Hierse, Marie Siewert und Mirjam Wittig)
- ehrenamtlich tätig: Literaturhaus Halle; Freies Radio CORAX