PD Dr. Markus Reitzenstein
Geb. 1977, Habilitation 2019, Gießen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Justus-Liebig-Univ. Gießen - FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur - Otto-Behaghel-Str. 10 - 35394 Gießen
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik/abliteratur/litlehrende/reitzenstein/reitzenst-profil
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Monographien Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen und Neumann 2010
Aufsätze und Beiträge
„Im Kopf. Keine Gefühle. Und nichts im Körper“: Die gebrochene Sprache der Erinnerung in „Partygirl.“ In: Marlene Streeruwitz: Perspektiven auf Autorin und Werk. Hrsg. v. Mandy Dröscher-Teille und Birgit Nübel. Stuttgart: Metzler 2022. S. 83-96
Verbotenes Begehren – Konzepte des Monströsen in der Gothic Novel des 19. Jahrhunderts. In: Comparatio 12 (1/2020). S. 97-113
„Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart.“ Habilitationsvortrag. In: Komparatistik Online 1/2020. URL: https://www.
komparatistik-online.
de/
index.
php/
komparatistik_online/
article/
view/
207
„King Arthur´s buried in England. Well, last I heard anyway.” Twin Peaks als Meta-Mythos. In: Mysterium Twin Peaks. Zeichen – Welten – Referenzen. Hrsg. v. Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden: Springer 2020. S. 135-151. [Zusammen mit Melanie Grumt Suárez]
„We all float down here!“ Bedrohte Jugend und gescheiterte Initiation in Stephen Kings Es. In: Kritische Ausgabe 34 (2018). S. 25-30. [Zusammen mit Michael Steinmetz]
„Bin ich ein überflüssiger Mensch?“ Konstitutive Merkmale des weiblichen Depressionsromans der Moderne anhand der prototypischen Beispiele Mela Hartwigs und Sylvia Plaths. In: Comparatio 8 (2016). S. 119-141
Doktor Freuds Monster – „Frankenstein“ als unbewusste Inszenierung einer Depression, oder: Was Sigmund Freud und Melanie Klein von Viktor Frankenstein hätten lernen können. In: Imaginäre Spielwelten und ihre soziokulturelle Bedeutung. Hrsg. v. René Schallegger u.a. Wien: LitVerlag 2017. S. 165-176. [Tagungsband zur Jahrestagung 2014 der Gesellschaft für Fantastik-Forschung (GFF)]
Extreme Gefühle – Zur Subjektkonstitution der Gothic Novel. In: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sonja Koroliov. Berlin / Boston 2013. S. 163-172. [= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 48]
Der unsympathische Jude: Rezeptionsästhetische Analyse des Tabubruchs in Thomas Bernhards „Heldenplatz“. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg. v. Johann Georg Lughofer. Wien / Köln / Weimar 2012. S. 153-162
Vater-Hausvater. In: Butzer, Günter (Hrsg.): Metzler-Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart [u.a.] 2012, S. 461-462
»Ich hab immer noch Albträume« – Textuelle Strategien der Aufhebung ästhetischer Distanz in Mark Z. Danielewskis Roman Das Haus – House of Leaves. In: Kritische Ausgabe 19 (2010). S. 16-18
„Es war ihr, als müsse sie einer höheren Macht gehorchen.“ Männliche Konstruktionen von weiblicher Intuition und Mütterlichkeit in der Detektivgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Novelle Das Fräulein von Scuderi und Peter Hoegs Roman Fräulein Smillas Gespür für Schnee http:/
/
vg09.
met.
vgwort.
de/
na/
838a705d45fa45d6af55e475cadd3a60? l=http://www.uni- bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/split_professuren/literaturvermittlung/Deutsche_Buecher/DB_2010_Essay_ Hoffmann_Scuderi_Hoeg_Smilla_Reitzenstein.pdf
Helmut Kraussers Roman „Eros“ als thematisches Destillat der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. In: Deutsche Bücher 1 (2009)
Eduard von Borsody: Wunschkonzert. In: Der Spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Hg. v. Bettina Bannasch und Christiane Holm. Tübingen 2005. S. 311-319 [Zusammen mit Eva Jost]
Dissertation (Titel) Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945
Dissertation - Jahr der Publikation 2010
Habilitation (Titel) Der Depressionsroman im 20. Jahrhundert. Zur Entfaltung eines neuen Genres
Forschergruppen, Forschungsprojekte Männlichkeit im Werk von Michel Houellebecq - Zu Sex und Gender in den Romanen des 'Skandalautors'
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Zusätzliche Kurzinformationen Auszeichnung der Fachschaft Lehramt JLU Gießen für besondere Leistungen in der Lehre
Letzte Aktualisierung: Wed Nov 9 11:15:13 2022; letzter HeBIS-Import: 14.07.2023