Monographien Kommunikative Herstellung von Infotainment – gesprächslinguistische und multimodale Analysen einer TV-Kochsendung. Berlin: De Gruyter.
Aufsätze und Beiträge
2024: Susanne Günthner. Sprache und ihr Sitz im Leben. In: Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer & Beate Weidner (Hrsg.): Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-31. (gemeinsam mit Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer)
2023: Die Interaktionale Linguistik als Gegenstand der (universitären) DaF-Lehre. In: König, Katharina/Lämke, Ortwin (Hrsg.): Zugänge zu Mündlichkeit im Kontext DaF. Baden-Baden: Georg Olms, 43-68
2022: Zur Inszenierung einer geteilten Interaktionssituation im Fernsehen: Soziale Parainteraktion und die Herstellung von Geselligkeit in Kochshows. In: Luginbühl, Martin/Meer, Dorothee (Hrsg.): Parainteraktion in den Medien. Linguistische Studien zu Formen medialer Pseudo-Interaktion, 55-88. Lausanne: Lang.
2021: Die Vielfalt des Deutschen vermitteln: Lernmaterialien und Ressourcen für einen plurizentrizitätssensiblen DaF-Unterricht. In: Günthner, Susanne/Schopf, Juliane/Weidner, Beate (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. (gemeinsam mit Juliane Schopf)
2021: Einleitung. In: Günthner, Susanne/Schopf, Juliane/Weidner, Beate (Hrsg.): Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis – Analysen authentischer Alltagssprache und ihr Einsatz im DaF-Unterricht. (gemeinsam mit Susanne Günthner, Juliane Schopf)
2021: Pluricentriciteit in het DaF-onderwijs. Duitse, Oosterijkse en Zwitserse varianten van het Duits in lesmateriaal. In: Internationale Neerlandistiek 59 (1), 25-49. (zusammen mit Juliane Schopf)
2020: Verfestigungen in der Interaktion. Die Einleitung als musterhaft sedimentierte Prä-Sequenz. In: Weidner, Beate et al. (Hrsg.): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin/Boston: De Gruyter, 1-18. (zusammen mit Wolfgang Imo, Katharina König, Lars Wegner)
2020: Rezension zu: Sandro M. Moraldo (Hrgs.) (2018): Sprachwandel. Perspektiven für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Deutsch als Fremdsprache 2020 (2), 118-120.
2018: Mündliche Korpora im DaF- und DaZ-Unterricht. In: Schmidt, Thomas / Kupietz, Marc (Hrsg.): Korpuslinguistik. Berlin: de Gruyter, 231-251 (zusammen mit Wolfgang Imo).